Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 39 2022 www markttechnik de schließend kommt das Substrat mit seinen bis zu 13 und mehr Druckschichten in den Härteofen Dort emaillieren zum einen die keramischen Druckfarben zum anderen wird aus dem Substrat durch anschließendes schnelle Kühlen Einscheiben-Sicherheitsglas Der letzte Schritt ist das Versiegeln der Schaltung mit einem Lötstopplack Was ist die Schwierigkeit bei dem Prozess? Eine gedruckte Schaltung auf Glas sieht recht einfach aus – ist aber hochkomplex weil es zahlreiche Parameter gibt die sich gegenseitig beeinflussen Schwierig ist zum einen das Abstimmen der Verfahrensprozesse sowie die Kombination aus Siebdruck Trocknen und Härten Hier hilft uns die mehr als 30-jährige Erfahrung mit keramischen Lacksystemen aber auch unser Wissen darüber wie sich die mechanischen Eigenschaften von Glas im Härteofen verändern Hinzu kommen das aufwendige Layoutdesign sowie das Routing der Leiterbahnoder LED-Strukturen zudem das Aufbringen von Verschwindeeffekt-Strukturen Hierfür braucht es ein sehr großes Knowhow das tägliches Lernen und tägliche Updates erfordert Mit dem Produkt »Cary« haben Sie ein Gerät aus der Not heraus entwickelt das jedoch sehr gut am Markt ankommt Können Sie kurz erklären um welche Art Gerät es sich handelt? Durch Touch-Terminals in der Produktion – wie im öffentlichen Bereich – kann es zu Wischinfektionen kommen die wir verhindern wollten Entsprechend wollten wir unsere Betriebs-Günther Irlbacher zeigt das fertig bearbeitete und bedruckte Frontglas eines HMI für eine Werkzeugmaschine in der Endmontage im Werk in Schönsee Die spätere Einbaufläche für den ITO-Sensor und das 21 5“-Display ist mit einem abziehbaren Schutzlack versehen um das Glas vor Kratzern und Staub zu schützen Bi ld W EK A Fa ch m ed ie n Die größte Auswahl elektronischer Bauelemente ™ mouser de Auf Lager und versandfertig