Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 37 2022 14 Fokus|Halbleiter zur Verfügung stellen können Konkret haben wir ein Upload-Formular entworfen mit dem sie sich registrieren können und dann ihren eigenen Upload Link bekommen Das Smartphone-Video kann uns zeigen wie der Produktionsprozess aktuell abläuft und auf welcher Idee die gewünschte Automatisierung auf Roboterbasis beruht Meist melden wir uns dann noch am selben Tag telefonisch geben erste Erläuterungen und vereinbaren einen Videocall-Termin innerhalb der nächsten Tage der dann etwa eineinhalb Stunden dauert und bei dem wir uns das Smartphone-Video im Detail anschauen die Einzelsequenzen gemeinsam analysieren und bewusst machen welche Schritte aktuell im manuellen Prozess enthalten sind und welche automatisiert werden sollen So zeigt sich der wahre Prozess einschließlich der Aspekte die nicht in der Arbeitsanweisung stehen was eine schnelle Einschätzung ermöglicht ist machbar ist nicht machbar ist vielleicht machbar Oft können wir in unserem Showroom mit Demorobotern einen ähnlichen Fall nachstellen oder Anwendungsbeispiele anderer Kunden zeigen Auf diese Weise kommt man gut ins Gespräch und verschafft sich ein besseres Verständnis für die gewünschte Anwendung und die Interessenten die sich im Gegenzug bewusst machen können was es bei einer Aufgabe wie »Lege das Teil dort in die Maschine ein« alles im Detail zu berücksichtigen gilt Der Prozesscheck ist also eine professionelle Angelegenheit Genau der Prozesscheck wird von Prozessexperten durchgeführt Wir sind ja selbst ein Inte grator von Roboterlösungen in unserer Produktion und sowohl unsere Applikationsingenieure als auch unsere Vertriebsmitarbeiter haben viele Jahre Erfahrung in der Automatisierungsund Anwendungstechnik Wir haben also ein gutes Gespür und Verständnis was möglich ist und was nicht – und speziell was mit dem Roboter von Franka Emika möglich ist Was kann der Prozesscheck alles leisten? Es beginnt mit dem Produktions-Screening bei dem die einzelnen Schritte eines Produktionsprozesses mit dem Smartphone abgegangen und jeweils im Detail betrachtet und analysiert werden Welche sind überhaupt sinnvoll und welche sind mit relativ wenig Aufwand automatisierbar? Soll es eine Teilautomatisierung oder eine Vollautomatisierung werden? Ein mögliches Ergebnis wäre Station 1 Station 5 und Station 8 lassen sich auf diese und jene Weise mit Robotern automatisieren Umsetzbarkeit Taktzeit und Investitionsbedarf verhalten sich so und so All dies können wir mit dem Prozesscheck leisten und zwar mit einfachen geringfügigen Mitteln Ein Smartphone-Video hochladen und schon haben wir das benötigte Material Welche Art von Unternehmen haben Sie mit dem Prozesscheck hauptsächlich im Blick? Bei den Interessenten mit denen wir den Prozesscheck durchführen oder die auch von selbst darauf aufmerksam werden und uns ein Smartphone-Video zusenden handelt es sich meist um Unternehmen die bis dato nur wenig Erfahrung mit Robotik haben und somit auch die Robotik und ihre Möglichkeiten bisweilen überschätzen Gerade weil die Robotik mitunter überschätzt wird oder zu einer unnötig komplexen Automatisierung führen würde eignet sich der Pro zess check für Unternehmen die noch kaum Erfahrung mit Robotik und allgemein mit Automatisierung haben Ihnen eröffnet der Prozesscheck die Chance anhand ihres Beispiels fundierter als bisher über die potenziellen Aufgaben von Robotern sprechen zu können sowie deren Möglichkeiten und Grenzen auszuloten Decken die Anwendungen die aus dem Prozesscheck hervorgehen die ganze Bandbreite von Anwendungen ab die mit Cobots umsetzbar sind? Bei vielen Anwendungen geht es um Maschinenbestückung also die Zuführung von Teilen an einem Stanz-Biege-Automaten oder einer Drehmaschine und um das Palettieren von Teilen nach der Bearbeitung in der Maschine Möglich ist aber die ganze Bandbreite Mit dem Franka-Emika-Roboter haben wir immer das gesamte produzierende Gewerbe im Augenschein Und der Prozesscheck hat keine Limitierung – mit jedem eingesandten Smartphone-Video beginnt eine neue Reise Um welche Aufgabe geht es welche Idee steckt dahinter? Und so gelangen wir immer wieder zu neuen Anwendungen Wie viel Prozent der durchgeführten Prozesschecks münden in eine konkrete Umsetzung zusammen mit Ihrem Unternehmen? Schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der Prozesschecks münden derzeit in die Realisierung einer Anwendung mit einem Roboter Durch den Prozesscheck entwickelt sich ja aus latentem Interesse eine definierte konkrete Aufgabe und wenn diese dann umsetzbar ist steht einer konkreten Realisierung in relativ kurzer Zeit meist nichts mehr im Weg Wie lautet momentan die Roadmap von TQ Robotics? Haben Sie für die nächste Zeit Pläne Ihr Angebot auszubauen? Wir werden unser Angebot kontinuierlich ausbauen Bei den konkreten Robotik-Lösungen ist vor Kurzem neben den bekannten Anwendungen Löten Kleben Schrauben und Roboterkamera wauch das Thema Schleifen hinzugekommen Ein weiteres Ziel ist die Anbindung zusätzlicher Peripheriegeräte und Endeffektoren etwa von Greifern verschiedener Hersteller – zu den Greifern der Firmen Zimmer und Schmalz werden sich weitere hinzugesellen Immer wichtiger wird auch das Thema Peripherie und Komponenten bis hin zu Tischen und Säulen um letztlich einen One-Stop Shop anbieten und Terminwünsche wie »nächste Woche muss das Ganze laufen« erfüllen zu können Das Interview führte Andreas Knoll Der Cobot von Franka Emika hilft bei der Bestückung elektronischer Baugruppen Bild TQ -Group