Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 7 Autonomes FAhren außen am Auto knapp wird wenn immer mehr Sensoren verbaut werden müssen bietet die multimodale Funktionalität der Radartechnik den Entwicklern die Chance die Zahl der benötigten Sensoren zu reduzieren Radarsysteme machen Autofahrer auf das Risiko einer Kollision aufmerksam indem entweder eine Warnung erzeugt oder ein notwendiges Ausweichmanöver ausgeführt wird Für das Design bringt die Komplexität die zum sicheren Manövrieren nötig ist jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich Die Notwendigkeit um Ecken herumzublicken hat gravierende technische Hindernisse beim Design qualitativ hochwertiger ADASund Einparkhilfe-Lösungen aufgeworfen und beeinflusst die Einführung autonomer Fahrzeuge auf der ganzen Welt Die Tatsache dass man mit Radar weiter und deutlicher sehen kann verbessert die Sensorfusion im Interesse sichererer automatisierter Fahrund Einpark-Applikationen Von der Leistungsfähigkeit abgesehen besteht der Hauptvorteil des Radareinsatzes im ADAS-Bereich in einem zuverlässigen Betrieb ungeachtet der Wetterbedingungen Der Schritt vom 24-GHzzum 77-GHz-Radar Im Bereich des Kurzstreckenradars basierten frühere Radarsensoren für den Automobilbereich auf der Schmalbandund Ultrabreitband-Technik im 24-GHz-Bereich Für einfache Anwendungen wie die elementare Totwinkelerkennung ist das ISM-Band Industrial Scientific and Medical durchaus geeignet aber für eine hohe Entfernungsauflösung ist in den meisten Fällen eine Ultrabreitband-Lösung nötig Das 24-GHz-Ultrabreitband wird aufgrund von Funkfrequenzregulierungen und Normen des ETSI European Telecommunications Standards Institute und der USamerikanischen FCC Federal Communications Commission jedoch schon bald eingestellt sodass langfristig nur das schmale ISM-Band verfügbar sein wird Der Mangel an Bandbreite im 24-GHz-Band sowie die Forderung Tabelle 1 Autonomie-Level mit den entsprechenden Sensoranforderungen Quelle Texas Instruments Sensoranforderungen Level 2+ – fünf Sensoren Front ein Sensor mit geringer Reichweite ein Sensor mit mittlerer Reichweite Heck je ein Sensor mit geringer mit mittlerer sowie mit großer Reichweite Level 3+ – sieben Sensoren oder mehr Alle oben genannten Sensoren für Front und Heck zusätzliche Sensoren an beiden Seiten des Autos um einen Bereich von 360° abzudecken Level 4 und darüber hinaus – alle Sensormodalitäten Front Sensoren geringer und mittlerer Reichweite Heck Sensoren geringer mittlerer und großer Reichweite Seiten Möglicherweise alle Sensormodalitäten Kameras Radar und Lidar Bild 1 Radarsensoren ermöglichen die Autonomie-Level 2 3 und sogar 3+ Bild Texas Instruments