Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Sara KulturhuS 22 04 Mit Holz hoch hinaus Das „Sara Kulturhus“ im Norden Schwedens ist mit 20 Stockwerken eines der höchsten Holzgebäude der Welt Das klimapositive Hotel und Kulturzentrum gilt als das neue Wahrzeichen Skellefteås das auch international als Vorbild für nachhaltige Architektur und Bauweise dient Redaktion diana künstleR ◗ Fünf Jahre nach dem Wettbewerbsgewinn haben sich Anfang des Jahres die Türen zum neuen „öffentlichen Wohnzimmer“ Skellefteås geöffnet In dem 30 000 Quadratmeter großen Bau sind die Kunsthalle Skellefteå das Museum Anna Nordlander das Västerbotten-Theater die neue Stadtbibliothek und das Wood Hotel mit zugehörigem Restaurant Spa und Konferenzzentrum untergebracht Das Gebäude hat verschiedene Körper die in Form und Größe auf die unterschiedlichen Funktionen zugeschnitten sind Geringere Klimabelastung Die Gestaltung soll eine Hommage an die reiche Holztradition der Stadt sein „Eine der größten Herausforderungen bei dem Projekt bestand darin die Menschen davon zu überzeugen etwas zu bauen das noch nie zuvor gebaut wurde Doch mit dem gemeinsamen Willen aller Beteiligten und dem Ehrgeiz neue Gebiete in den Bereichen Holzarchitektur und nachhaltiges Bauen zu erschließen haben wir jetzt das Projekt aus Holz realisiert – in einem Maßstab den sich viele zu Beginn nicht vorstellen konnten“ berichten Robert Schmitz und Oskar Norelius die federführenden Architekten bei White Arkitekter Das Projekt gilt als ein wichtiger Meilenstein für das Architektenbüro das die Vision verfolgt dass ab dem Jahr 2030 alle Projekte klimapositiv sein sollen Das Sara Kulturhus bindet mehr als doppelt so viel Kohlendioxid als durch die Materialproduktion den Transport und die Errichtung vor Ort freigesetzt wurde In Kombination mit der Architektur des Gebäudes verringert ein Energiesystem das von Skellefteå Kraft und ABB entwickelt wurde den Energieverbrauch des Gebäudes Solarmodule auf dem Dach erzeugen erneuerbare Energie die zusammen mit der Holzkonstruktion die von dem Gebäude verursachten Kohlendioxidemissionen mehr als nur kompensiert Ab einer Betriebszeit von 50 Jahren soll das Sara Kulturhus klimapositiv sein Das bedeutet dass die Summen der Emissionen aus Material und Energie geringer sind als die Kohlenstoffspeicherung im Holz Ausgelegt ist das Gebäude für eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren „Die gesamte Aufmerksamkeit die das Gebäude erhält kann genutzt werden um für nachhaltiges Bauen in aller Welt zu werben Wir hoffen dass das Projekt andere inspiriert und dadurch zur notwendigen Umstellung auf Klimaneutralität beiträgt“ erklären Robert Schmitz und Oskar Norelius Holzinnovationen Durch die Verwirklichung eines komplexen Gebäudes mit unterschiedlichen Volumina und einem 75 Meter hohen Holzhaus erweitert das Sara Kulturhus den Anwendungsbereich von Holz als Baumaterial – auch für komplexere und hohe Gebäude Das Projekt erforderte eine Reihe in-Bild White Arkitekter