Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
            Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
        The Blätterkatalog requires Javascript.
            Please activate Javascript in your browser settings.
     
    
        
                20 22 04 Gebäudeautomation Ausgebremst auf der Überholspur? Die Digitalisierung von Gebäuden geht mit verlockenden Versprechungen wie mehr Komfort verbesserten Sicherheitsprozessen und Ressourceneinsparungen einher Doch für die umsetzenden Akteure ist der Weg dorthin schwierig Mitunter treffen hohe Erwartungen auf inadäquate Budgets und Fachkräftemangel im Bausektor weiß Marc Hoffmeister zu berichten Smarthouse Pro hat mit dem Miditec-Geschäftsführer über diese und weitere Stolpersteine der Gebäudeautomation in Deutschland gesprochen Autorin DiAnA Künstler ◗ Das smarte Gebäude steht in Deutschland einer BVDW-Studie zufolge zwar noch am Anfang allerdings bescheren Themen wie Vernetzung Klimawandel und Steigerung der Energieeffizienz dem Markt ein großes Wachstum Mit der Digitalisierung einer solchen grundlegenden Infrastruktur gehen jedoch nicht nur Chancen einher Für die Planung von Neubauten sei beispielsweise laut BVDW die frühzeitige Berücksichtigung von Technologien wie Building Information Modeling BIM oder die Nutzung eines „Digital Twins“ entscheidend Weitere Aspekte sind der Datenschutz und das Schnittstellenmanagement Hier sei neben Kooperationen und dem Austausch zwischen Herstellern auch eine zukunftsgerichtete Perspektive entscheidend Da Gebäude in der Regel 50 bis 150 Jahre stünden müsse vorausschauend geplant werden Hinzukommt dass es kein umfassendes rechtliches und gesellschaftliches Regelwerk gibt das einen einfachen schnellen und sicheren Zugang zu Daten ermöglicht „Alles steht und fällt deshalb mit dem Aufbau von digitalen Kompetenzfeldern im Gebäudewirtschaftssektor“ konkretisiert BVDW-Vizepräsident Alexander Kiock „Neben dem digitalen Knowhow sind für die künftige Entwicklung neue Kooperationsmodelle und eine starke Kommunikation und Abstimmung der relevanten Akteure der Gebäudewirtschaft untereinander entscheidend“ ergänzt Julia Exner Director Digital Field Marketing EMEA von Otis Leichter gesagt als getan Denn derzeit sieht es nicht danach aus als würden die marktbegleitenden Rahmenbedingungen für eine solche angestrebte Entwicklung den Weg zu mehr Smart Buildings ebnen Werden Gebäudedigitalisierung und -automation hierzulande ausgebremst bevor sie überhaupt Fahrt aufnehmen können? Einer der einen tieferen Einblick in den Markt und seine Pain Points geben kann ist Marc Hoffmeister Er ist Geschäftsführer der Miditec Datensysteme mit Sitz in Bremen Der Anbieter im Bereich Zutrittskontrolle Raumautomation Zeiterfassung und Gebäudesicherheit setzt genau dort an wo der Schuh drückt und bietet seit Kurzem eine Raumautomationslösung an Einstieg in die Raumautomation Miditec kommt als Ausrüster im professionellen Bereich für Zugangskontrolle aus dem klassischen Sicherheitsumfeld Zudem hat man über die Jahre Expertise im Bereich Software Alle Bilder Miditec Datensystem e i Die Raumautomation also die Automation der kleinsten Einheiten eines Gebäudes ist für die Steuerung und Regelung verschiedener Bereiche der Gebäudetechnik wie Heizung Lüftung Klimatisierung Beleuchtung und Beschattung zuständig und automatisiert die Szenarien für Raumbelegungen Veranstaltungen und Konferenzen Von modernen Raumautomationssystemen wird erwartet dass sich die Räumlichkeiten an neue Ablaufoder Arbeitsorganisationen sowie an die wechselnden Anforderungen unterschiedlicher Mieter anpassen können sodass Gebäude und deren Räume im Idealfall auch künftig effizient genutzt werden können