Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 Marktüberblick WärMepuMpen Installation einer Wärmepumpe in ihrer Komplexität nicht unterschätzt werden Denn Je nach Art der Wärmepumpe können bestimmte Genehmigungen der örtliche Wasserbehörde notwendig sein und eventuell auch von der Bergbaubehörde Daher ist bei der Anschaffung einer Wärmepumpe auch die Prüfung des Gebäudes und der Umgebung wichtig um die effizienteste Lösung zu finden Bei Heizungswärmepumpen kristallisieren sich drei relevante Technologien heraus die Luft-Wasser-Wärmepumpe die Sole-Wasser-Wärmepumpe und die Wasser-Wasser-Wärmepumpe Die Benennung der Technologie erfolgt immer nach dem gleichen Schema Der erste Teil bezeichnet die Wärmequelle und der zweite Teil steht für die Wärmesenke Drei Heiztechnologien im Überblick Die Luft-Wasser-Wärmepumpe bildet dabei die kostengünstigste Lösung Denn für sie müssen keine Bauarbeiten für die Wärmeerschließung vollzogen werden Sie zieht über einen Wärmetauscher die Wärme aus der Umgebungsluft und gibt sie dann weiter in den Heizungswasserkreislauf Dadurch entstehen geringere Anschaffungsund Installationskosten Allerdings arbeitet diese Art der Wärmepumpe bei kalten Außentemperaturen ineffizienter und braucht teilweise sogar einen zusätzlichen Wärmeerzeuger was wiederum zu höheren Stromkosten führt Dabei zeigt die Luft-Wasser-Wärmepumpe einen geringeren Wirkungsgrad als die beiden anderen Technologien Laut der Untersuchung „WPsmart im Bestand“ des Fraunhofer-ISE erreichen Luft-Wasser-Wärmepumpen durchschnittlich eine Jahresarbeitszahl JAZ von 3 1 Die JAZ gibt das Verhältnis von Wärme und elektrischer Energie über ein gesamtes Jahr mit einem realen Heizsystem wieder Laut der Verbraucherzentrale sollte die JAZ mindestens 3 0 betragen damit die Heizung wirtschaftlich und klimafreundlich laufen kann Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine sogenannte erdgekoppelte Wärmepumpe Daher wird oft von einer Erdwärmepumpe gesprochen Sole ist eine frostsichere Flüssigkeit die in den Heizleitungen fließt die im Erdboden versenkt wurden Dies kann entweder horizontal mit Kollektoren oder vertikal als Sonde umgesetzt werden Die Kollektoren werden im Erdboden in einer Tiefe von 1 5 Metern verlegt Dort entziehen sie dem Erdboden die Wärme Die Sonden werden hingegen nicht auf einer größeren Fläche versenkt sondern tiefer im Boden Im Durchschnitt wird auf 100 Meter Tiefe gebohrt um die Sonden zu platzieren Dabei sollten sie einen Mindestabstand von sechs bis zehn Meter zueinander haben um sich nicht negativ zu beeinflussen In der Regel müssen solche Wärmepumpen nie von einer zusätzlichen Wärmequelle unterstützt werden Die Sole-Wasser-Wärmepumpen sind allerdings teurer in der Anschaffung als beispielsweise die Luft-Wasser-Wärmepumpe Zum einen wegen der Kosten für die Kollektoren beziehungsweise die Sonden zum anderen aber wegen der Kosten für die Graboder Bohrarbeiten Gira System 55 Das System aus Funktion und Design partner gira de system55 Besuchen Sie uns auf der Light + Building Autumn Edition 2 bis 6 Oktober 2022 in Frankfurt am Main Halle 11 1 Stand B16 Das Gira System 55 bietet alle Bausteine für eine vorausschauende und flexible Planung von Gebäudetechnik Sechs Rahmenvarianten in verschiedenen Designs sowie einfach austauschbare Einsätze mit über 300 Funktionen lassen keine Wünsche offen Quelle BW P Bundesverband Wärm epum pe e V Die Absatzzahlen von Heizwärmepumpen haben sich laut dem BWP Bundesverband Wärmepumpe in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt So wurden im Jahr 2021 fast dreimal so viele Heizwärmepumpen abgesetzt als noch sechs Jahre zuvor Doch lässt sich auch erkennen dass der starke Zuwachs hauptsächlich der Gruppe der Luft-Wasser-Wärmepumpen geschuldet ist