Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 16 -17 2022 Impulse Künstliche Intelligenz Hat der Chatbot »LaMDA« ein Bewusstsein entwickelt? Die Aussagen des Google-Entwicklers Blake Lemoine haben im Juni für einiges Aufsehen gesorgt Demnach hatte der von Google entwickelte Chatbot »LaMDA« ein Bewusstsein entwickelt und sich sogar einen Anwalt zur Vertretung seiner Interessen genommen KI-Experte Viacheslav Gromov erkärt die Sachlage Lemoine verweist auf ein 21 Seiten umfassendes Gesprächsprotokoll mit »LaMDA« Allerdings räumt auch Lemoine ein dass die Einschätzung einer Überprüfung durch Experten bedürfe Laut Viacheslav Gromov CEO und Gründer des Embedded-KI-Anbieters AITAD ist es eher unwahrscheinlich dass LaMDA ein Bewusstsein entwickelt »Viel wahrscheinlicher ist es dass LaMDA ein Bewusstsein perfekt imitiert Denn genau darauf wird künstliche Intelligenz KI trainiert « Gromov verweist auf bestehende performante KI-Chatbots wie Mitsuku und die perfekte scheinbar reale Imitation mit dem Gelernten aus großen Datenspeichern und dem öffentlichen Internet So entstehen kohärente intelligente und emotionale Antworten Dahinter existiert aber kein tiefergehendes Verständnis der Inhalte Eine KI mit Bewusstsein liege zudem nicht im Interesse der Entwicklung da es dafür gar keine konkreten Anwendungsfälle in der Industrie gibt Es wird kein Bewusstsein gebraucht und gewollt damit KI effektiv in Medizingeräten oder selbstfahrenden Autos wirkt oder um Sprache Bewegungen oder Objekte zu erkennen heißt es Die Frage nach Normierung und gesetzlicher Regelung Der »Turing-Test« oder auch »Searles Chinesisches Zimmer« zeigen wie schwierig es ist Maschinen auf Intelligenzmerkmale zu testen Zum Bewusstsein gehört auch Embodiment – also die Einheit mit Körper Spüren und Erleben und sich dessen bewusst zu sein Das sogenannte phänomenale Bewusstsein als Teilaspekt des übergreifenden Bewusstseins ist also bei einem Chatbot in der bekannten Art gar nicht möglich da ihm der Körper fehlt erklärt Gromov Zahlreiche Theorien zur Entstehung von Bewusstsein und komplexen Emotionen nur aufgrund hormonund körperprozessbedingter Prozesse im Hirn wie es auch Catrin Misselhorn in ihrem Standardwerk »Grundlagen der Maschinenethik« Reclam 2018 beschreibt sprechen dagegen Selbst die Neurologie bei biologisch gezüchteten Neuronen-Netzen sei nicht in der Lage Bewusstsein in der Petrischale zu erzeugen AITAD beteiligt sich in einigen KI-Normierungsund Lenkungsgremien Hier wird klar Im Fall dass es bewusstseinsähnliche Erscheinungen gäbe bräuchte die Zulassung solcher Produkte mindestens fünf bis zehn Jahre Der gesellschaftliche Konsens hierzu müsste groß sein Die EU zeigt bereits mit dem aktuellen »AI Act«-Vorschlag deutliche Fortschritte in Richtung der Zulassung von aktuellen industriellen KIs KI löst durch ihre Leistungsfähigkeit immer wieder Bewunderung aus und bietet in vielen fest definierten Bereichen einen hohen Mehrwert Eine Gefahr ist sie jedoch nicht Auch AITAD entwickelt KI-Systeme Diese sind Hardwaregebunden Embedded-KI und lösen wiederkehrende gleichartige Aufgaben mit hoher Zuverlässigkeit Hiermit sorgen die AITAD-Anwendungen beispielsweise durch Predictive Maintenance für eine annähernd hundertprozentige Maschinenverfügbarkeit – im Operationssaal für die Früherkennung von Komplikationen oder für Sicherheit in gefährlichen Industrieumgebungen ts Viacheslav Gromov ist CEO von AITAD Bild AITAD Bild m on si tj st oc k ad ob e co m