Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Elektronik 16 -17 2022 EMV ESD Maßnahmen dagegen sind z B Filter an den Leistungsausgängen um hochfrequente kapazitive Störströme zu unterbinden Meist muss zudem jede Motorleitung vollständig geschirmt sein Gleiches gilt für die – getrennt davon verlegte – Sensorleitung Wichtig ist außerdem alle leitfähigen Teile über eine sogenannte Funktionserdung leitend zu verbinden und zwar mit HF-Schirmverbindern Auf dieser Funktionserdung aufbauend können dann beide Seiten des Schirms flächig aufgelegt werden Eine reine PE-Schutzerdung genügt in den seltensten Fällen Während durch die Funktionserdung und die geschirmten Leitungen die Störfeldstärke wirkungsvoll gedämpft wird steigt der in der Grundplatte zurückfließende Wechselstromanteil dadurch eher noch an Fließen diese Wechselströme über das Netz bzw das Netzteil zum Schaltwandler zurück steigt unweigerlich der Wechselspannungsanteil auf der Versorgungsleitung und damit die Störspannung Daher wird oft in der Zuleitung ein zusätzlicher Filter nötig der die Ausbreitung dieser Ströme begrenzt Dem Gerätebauer ist freigestellt ob er einen solchen Filter vor jedem einzelnen Antrieb verbaut – bei Kleinantrieben typischerweise in der 24-Voder 48-V-Zuleitung – oder erst vor dem Netzteil auf der AC-Seite Letzteres spart Kosten funktioniert aber nur wenn die Antriebe selbst so ausgelegt sind dass sie sich nicht gegenseitig stören Störfestigkeit in den Normprüfungen Für die Störfestigkeit werden verschiedenste elektromagnetische Effekte in den Normprüfungen abgedeckt wie beispielsweise die Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität ESD sowie gegen hochfrequente elektromagnetische Felder von einem benachbarten Sender die Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen Burst Stoßspannungen Surge z Bdurch Blitzschlag oder gegen HF-Gleichtaktstörungen auf längeren Sensorund Kommunikationsleitungen Eher für direkt am Netz betriebenen Antriebe sind noch Prüfungen bezüglich kurzzeitiger Spannungseinbrüche definiert Die typischen Spannungsschwankungen von mehreren dynamischen Antrieben an einem DC-Netz dagegen sind nicht wirklich erfasst Zusätzliche Entstörmaßnahmen können hier gerade beim Kleinantrieb möglichst kurze Leitungen oder Schutzdioden auf der Versorgungsseite sein Zusätzlich sind Ferritfilter möglich wie sie z Bauch auf analogen PC-Monitoroder Kommunikationsleitungen üblich sind Bild 4 Die hauptsächliche Herausforderung für die Störfestigkeit der Komponenten sind bei kompakten Antrieben die Encoder Sie müssen ebenfalls auf minimalem Bauraum untergebracht werden Selbst in kleinen Encodern kann jedoch ein ausreichender Schutz gegen ESD durch kompakte Schutzelemente erreicht werden Die für die Störfestigkeit angegebenen Feldstärken stellen in der Regel weder im HFnoch im Netzfrequenzbereich ein Problem dar Störfestigkeit gegen Bursts also schnelle Transienten erfordert Filter sowohl auf den Versorgungsanschlüssen als auch auf den Signalleitungen Das ist aber bereits auf den Versorgungsanschlüssen ein Bild 3 Galvanische Kopplung mehrerer Teilnehmer im DC-Netzverbund Durch rückgespeiste Energie könnten kritische Überspannungen entstehen Bild Faulhaber Bild 2 Störpfade für Gleichtakt und Gegentaktstörungen vom geregelten Motor bis hin zum Netz Bild Faulhaber