Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Au s z e i c h n u n g e n u n d Pe r s o n a l i e n 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 2 Wechsel im Ausstellerbeirat der SPS Der Ausstellerbeirat der SPS hat einen neuen Vorsitzenden Steffen Winkler CSO bei Bosch Rexroth übernimmt den Posten turnusgemäß von Christian Wolf Geschäftsführer von Turck Den Ausstellerbeirat erweitern ab diesem Jahr Manfred Werner Geschäftsführender Gesellschafter von Codesys Sebastian Seitz Vorsitzender der Geschäftsführung bei Eplan sowie Dr Volker Lindenau Lead Business Area Manager Motion Germany bei ABB Der Ausstellerbeirat berät die Veranstalterin der SPS die Mesago Messe Frankfurt im Hinblick auf die Strategie und konzeptionelle Weiterentwicklung der Automatisierungsmesse sowie deren operative Umsetzung ag Generationswechsel eingeläutet Beim Stuttgarter Familienunternehmen Lapp übernimmt ab 1 Oktober 2022 die dritte Generation das Ruder Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding wird Matthias Lapp 39 der Enkel der Firmengründerin Ursula Ida Lapp Der Generationswechsel wurde bereits 2017 eingeleitet als Matthias Lapp CEO der größten Region LA EMEA wurde zu der auch das Deutschlandgeschäft zählt Nun erfolgt der nächste Schritt Andreas Lapp 66 wird mit Beginn des Geschäftsjahres 2022 23 den Vorstandsvorsitz an seinen Neffen Matthias Lapp übergeben Dieser wird die Aufgabe in Doppelfunktion zu seiner Verantwortung als CEO LA EMEA übernehmen Gleichzeitig wird Siegbert E Lapp 69 seine Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender an seinen bisherigen Stellvertreter Dr Hans Schumacher 67 übergeben der bereits seit 2015 Teil des Gremiums ist Im selben Zug wird Katharina Lapp 24 die Tochter von Andreas Lapp in den Aufsichtsrat berufen ik Steffen Winkler Bosch Rexroth Christian Wolf Turck vlnr Bild Mesago Messe Frankfurt Siegbert E Katharina Matthias und Andreas Lapp vlnr Bild Lapp Milton Guerry IFR Andra Keay IEEE RAS Prasad Akella Drishti Technologies vlnr Bild Frommel fotodesign Renate Pilz mit ihrer Rudolf-Diesel-Medaille Bild Deutsches Institut für Erfindungswesen Renate Pilz erhält Rudolf-Diesel-Medaille Am 23 Juni erhielt die Unternehmerin Renate Pilz die diesjährige Rudolf-Diesel-Medaille Die ehemalige geschäftsführende Gesellschafterin des Automatisierungsunternehmens Pilz bekam die Auszeichnung in der Kategorie ‚Erfolgreichste Innovationsleistung‘ Mit dieser Medaille ehrt das Deutsche Institut für Erfindungswesen seit 1953 Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmen die zum einen ihren Erfindergeist und zum anderen ihre Fähigkeiten Ideen erfolgreich unternehmerisch umzusetzen unter Beweis gestellt haben Die Rudolf-Diesel-Medaille ist eine der wenigen wirtschaftlich unabhängigen Auszeichnungen für Unternehmer Die Verbandsspitzen der deutschen Industrieund Technikverbände und Lehrstuhlinhaber bedeutender Universitäten schlagen geeignete Preisträger vor Die Jury das Rudolf-Diesel-Kuratorium wählt die Gewinner Das Kuratorium setzt sich aus rund 60 technischen Führungskräften und Geschäftsführern deutscher Mittelständler zusammen ik IERA Robotics Award 2022 verliehen Der diesjährige ‚Award for Innovation and Entrepreneurship in Robotics Automation‘ IERA geht an Drishti ein Videoanalyse-Unternehmen mit Sitz in Mountain View Kalifornien Die Technologie von Drishti unterstützt Arbeiter an Fließbändern dabei Fehler zu vermeiden und produktiver zu arbeiten Zu diesem Zweck hat das Unternehmen die Technologie ‚Action Recognition‘ entwickelt An jeder Station der Produktionslinie streamt Drishti Videos und nutzt dann KI-Netzwerke um die Videoströme in Daten zu übersetzen Die Technologie zur Aktionserkennung liefert den Bedienern umgehend ein Feedback wodurch Fehler vermieden werden Neben Drishti gibt es drei weitere Finalisten Bosch Rexroth präsentierte den ‚Smart Flex Effector‘ – ein Modul das es großen Industrierobotern ermöglicht ihre Umgebung zu ‚spüren‘ und intelligenter zu produzieren Das Berliner Unternehmen Micropsi Industries nahm mit seiner Software ‚Mirai‘ teil einem KIgesteuerten Steuerungssystem das es Industrierobotern ermöglicht mit Produktionsschwankungen umzugehen Neura Robotics präsentierte ‚MAiRA‘ – einen kognitiven Roboter der sehen hören und sprechen sowie sicher mit menschlichen Mitarbeitern interagieren und aus Erfahrungen lernen kann Mit dem IERA-Award werden die Leistungen von Innovatoren mit wertschöpfenden Ideen und Unternehmern die diese Ideen in Produkte von Weltrang umsetzen hervorgehoben und gewürdigt Die IEEE Robotics and Automation Society IEEE RAS und das IFR sponsern den Preis gemeinsam ik