Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Trend Guide Stromversorgung Power Management 2022 www markttechnik de Stromversorgungen Deutsche Laborstromversorgungs-Branche trotzt den Versorgungsengpässen Bitte keine Lohn-Preis-Spirale Steigende Lieferzeiten und Preise Das gilt sowohl für die deutschen Hersteller von Laborstromversorgungen als auch für die Distributoren internationaler Hersteller Mit einem Auftragseinbruch im Herbst rechnen die wenigsten Der Anteil rückspeisefähiger Geräte steigt Etwa in jedem fünften Gerät kommen bereits SiC-MOSFETs zum Einsatz Erwarten die Spezialisten für Laborstromversorgungen auf dem deutschen Markt eine Abkühlung der Konjunktur und einen Rückgang der Aufträge wenn sich die Befürchtungen über ausbleibende Erdgaslieferungen aus Russland im Herbst bestätigen? Die Antwort auf diese Frage fällt als Teil einer aktuellen Branchenumfrage zum Teil sehr unterschiedlich aus So ist sich Robert Kerl Geschäftsführer der CompuMess Elek tronik sicher »dass sich das Investitionsklima abkühlen wird« Als Gründe dafür nennt er »die generellen Unsicherheiten und die unstrukturierte Innenpolitik die eine weitere Belastung der Industrie Wirtschaft und der Steuerzahler befürchten lassen« Seine Einschätzung lautet deshalb »Wir halten einen Rückgang der Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte für sehr wahrscheinlich « Anderer Meinung ist da Matthias Fischer Team Leader Product Manager Programmable Power und FAE bei TDK-Lambda Germany Er kann eine abkühlende Investitionsbereitschaft bislang nicht feststellen Aber es gebe eine Reihe von Herausforderungen vor denen man stehe »Positiv stimmen mich die neuen Applikationen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien « Janic Keim Marketing Human Resources Manager bei ET System Electronic gibt an «dass aus heutiger Sicht die Projektlage bei uns sehr stabil ist und deshalb gehen wir davon aus dass sich dies auch in der zweiten Jahreshälfte 2022 nichts ändern wird « »Wir sehen dass alle Kundenprojekte trotz Störungen in den Lieferketten und langen Lieferzeiten trotzdem beibehalten werden« gibt Wolfgang Horrig Vertriebsund Marketingleiter bei EA Elektro-Automatik seine Einschätzung für die zweite Jahreshälfte zu Protokoll Natürlich meint er »verzögern die genannten Punkte die Fertigstellung der Geräte und die Preissteigerungen auf der Komponentenebene waren in der ersten Jahreshälfte 2022 doppelt so hoch wie im gesamten Jahr 2021 « Stefan Dehn Geschäftsführer der Schulz Electronic sieht sich mit herausfordernden Zeiten konfrontiert »Die aktuellen Kursschwankungen machen den Zukauf von Komponenten aus den USA und der Schweiz derzeit nicht unbedingt attraktiv – und für den Kunden verlässlich kalkulierbar zu bleiben geht auch anders « Er hofft dass es gelingt den hohen Auftragsbestand abzuarbeiten und dass man wieder mehr und mehr Material innerhalb kürzerer Zeiten bekomme »Herausfordernde Projekte in der Pipeline stimmen uns aber auch für die zweite Jahreshälfte 2022 optimistisch « Beim Blick in die Zukunft hängt für Oliver Walter Geschäftsführer der Camtec Power alles davon ab »wie sich das Lohn-Preis-Niveau in naher Zukunft entwickelt Kommt es zu einer Lohn-Preis-Spirale besteht die Gefahr die Kontrolle über die Inflation zu verlieren« International würde das zu massiven Wettbewerbsnachteilen für deutsche und europäische Unternehmen führen »Was die Wirtschaft im Augenblick nicht brauchen kann ist eine Lohn-Preis-Spirale Auf diese Weise würde sich die grundsätzliche positive und hoffnungsvolle Entwicklung der vergangenen neun Monate sehr schnell umkehren « Verhalten fallen die Antworten zu den Erwartungen für 2023 aus »Das können wir zum Wolfgang Horrig EA Elektro-Automatik „ Für 2023 erwarten wir eine weitere Zunahme der Investitionsdynamik in den Bereichen erneuerbare Energien Energiespeichersysteme sowie der Elektromobilität zu Land zur Luft und zur See “ Janic Keim ET System Electronic „ Der Einsatz von SiC-MOSFETs nimmt zu da die Kunden immer kompaktere Geräte fordern Sie werden deshalb auch immer häufiger in Geräten mit kleineren Ausgangsleistungen eingesetzt “