Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 Trend Guide Stromversorgung Power Management 2022 www markttechnik de Auf der jüngsten PCIM in Nürnberg stellten Anfang Mai dieses Jahres eine ganze Reihe von Leistungshalbleiterunternehmen ihre inzwischen vierten Generationen von SiC-MOSFETs vor Waren die Bauteile früher für klassische Industriestromversorgungen zu teuer scheint sich das langsam zu ändern vor allem dann wenn es um höhere Ausgangleistungen geht »Natürlich ist SiC eine tolle Technologie« so Heinemann »aber wenn man wie wir vor allem im preissensitiven Bereich unterwegs ist dann ist SiC noch nicht erste Wahl« Bewege man sich dagegen im Leistungsbereich von mehreren kW könne man die Vorteile dieser Technologie voll ausspielen »Die Zuverlässigkeit von SiC und GaN steht heute außer Frage« so der Manager der Block Transformatoren-Elektronik »Der Punkt wird kommen an dem sich diese Technologie immer weiter durchsetzt « Bei Camtec Power setzt man SiC-MOSFETs nach Darstellung von Walter bereits seit einer Dekade ein »Wir setzen SiC-Dioden und -MOSFETs von Wolfspeed bei Ausgangsleistungen ab 500 Wein darunter macht es für uns keinen Sinn « Im Jahr verbaut das Schwarzwälder Unternehmen rund 20 000 bis 30 000 SiC-Bauteile »Wenn die Automobilund Automotive-Industrie hier große Bedarfe generiert dann gehe ich davon aus dass auch andere Hersteller als die bisher etablierten SiC-Spezialisten diesen Markt erobern wollen« so Walter »eine Entwicklung die nicht nur die Innovation in diesem Bereich beschleunigen könnte sondern die Produkte auch preiswerter machen könnte« Nicht ganz in der Größenordnung von Camtec ist der Einsatz von SiC-Bauteilen bei Syko »Bei uns dürften es wohl um die 10 000 Bauteile im Jahr sein« vermutet Tunk »Wir setzen sie vor allem bei kaskadierbaren Geräten mit Ausgangsleistungen von 6 und 8 kW ein « Auch sie sieht den wachsenden Bedarf der Automobilindustrie positiv »Wenn sich eine Marktmacht wie die Automobilindustrie auf diese Technologie setzt dann bewegt sie etwas in positiver Weise « Bei TDK-Lambda kommen SiC-MOSFETs bislang im Laborstromversorgungs-Bereich zum Einsatz wie Christian erläutert auch dort geht es bei ihrem Einsatz primär um kompaktere Geräteabmessungen und darum höhere Leistungsdichten für die Kunden zu generieren Noch nicht mit diesem Thema beschäftigt hat man sich nach Auskunft von Widdel bei Eplax mit diesem Thema »Das war bislang nicht Bestandteil der Diskussionsrunden unserer Entwickler die haben noch nicht damit gespielt« versichert Widdel »Bei unseren kleinen Ausgangsleistungsbereichen würde das wohl auch kaum Sinn machen « »Wir schauen uns das schon immer wieder mal an« berichtet Rodio »ob man das eindesignen kann aber bislang sehen wir dafür noch keine Einsatzmöglichkeit « Es sei aber durchaus möglich »dass sich das in einigen Jahren ändert« Vom SiC-Boom profitiert Recom vor allem durch den Verkauf von SiC-Treibern »die wir im großen Maßstab verkaufen« wie Bier berichtet »Die Technologie ist am Markt angekommen sie ist etabliert und bewegt hohe Stückzahlen « »SiC-Dioden setzen wir schon seit vielen Jahren ein« versichert Erdl »SiC-MOSFETs haben wir dagegen noch keine im Einsatz« Er sehe die steigende Nachfrage aus dem Automobilund Automotive-Bereich jedoch wie Frau Tunk positiv meint der Puls-Gründer »die positiven Effekte für unsere Branche liegen in der zukünftig besseren Verfügbarkeit und eventuell besseren Preisen« »Im Bereich der Solarwechselrichter ist das sicher ein Thema« meint Püthe »aber wir sind bislang nicht im kW-Bereich unterwegs« SiC-MOSFETs kämen überall dort in Frage wo große Leistungen bewegt werden müssten »da bedarf es dann allerdings auch geeigneter Komponenten und passender Bauformen für unsere Anwendungsbereiche« Wenn damit bei einem Stromversorgungsprojekt noch ein Gesamteffizienzgewinn herauszuholen sei dann sei der Einsatz von SiC-MOSFETs auf jeden Fall gerechtfertigt eg SiC ja GaN nein 23