Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Trend Guide Stromversorgung Power Management 2022 www markttechnik de Stromversorgungen A C DC-Schaltnetzteile liefern Strom in Anwendungen mit entweder rein statischen oder auch dynamischen Lasten Viele gerade elektromechanische Anwendungen erfordern oft einen hohen Spitzenstrom für begrenzte Zeiträume Dies trifft beispielsweise auf Komponenten wie Motoren für Pumpen oder Antriebe zu die beim Anlaufen oftmals einen deutlich höheren Leistungsbedarf aufweisen um mechanische Widerstände beim Startvorgang zu überwinden Möglich ist außerdem dass in einer Anwendung Teilbereiche kurzfristig und wiederkehrend nach Bedarf zugeschaltet werden was ebenso eine höhere Leistungsaufnahme von begrenzter Dauer erfordern kann Typischerweise ist die durchschnittlich benötigte Leistung für diese Anwendungen deutlich geringer als der Spitzenbedarf Durch den Einsatz einer auf die durchschnittliche Leistung dimensionierten Stromversorgung die benötigte Spitzenleistungen liefern kann lässt sich entgegen einer Überdimensionierung auf die Spitzenleistung eine geeignete Stromversorgung wählen die eine kompaktere Bauform und geringere Kosten mit sich bringt Zudem weist sie beim Betrieb innerhalb der in der technischen Dokumentation aufgezeigten Spezifikationen keinerlei Nachteile in Bezug auf die voraussichtliche Betriebs erwartung oder die Ausfallwahrscheinlichkeit im Vergleich zu einer leistungsstärkeren auf die Spitzenlast dimensionierten Stromversorgung auf Verhalten von konventionellen Netzteilen bei Abruf einer Spitzenlast Im Allgemeinen verfügen Stromversorgungen über diverse Schutzfunktionen die im Fehlerfall ansprechen Bei einer zu hohen Stromentnahme also einer Überlastung eines Netzteils spricht die Überstrombzw Überlastschutzschaltung innerhalb eines im Datenblatt definierten Bereichs an In den in Bild 1 aufgeführten Produktdaten des HRP-300-12 des Herstellers Mean Well ist dies zwischen 105 Prozent und 135 Prozent der Nominalleistung der Fall Dieses Schaltnetzteil geht im entsprechenden Überlastfall in das sogenannte Constant Current Limiting Der ausgegebene Strom wird mit dem Ansprechen der Schutzschaltung auf einen festen Wert begrenzt und dauerhaft ausgegeben und zeitgleich wird die Spannung am Netzteil gegen Null gezogen Andere Produkte gehen beispielsweise in den sogenannten Hiccup-Modus Schluckauf-Modus Wird ein zu hoher Strom oder eine zu hohe Leistung erkannt schaltet das Netzteil ab startet nach einer definierten Zeit wieder und schaltet erneut ab sofern der Fehler weiterhin vorliegt Dies geschieht in einer Dauerschleife bis der Fehlerfall endgültig behoben ist Je nach Anwendung bringen die unterschiedlichen Schutzsysteme Voroder Nachteile mit sich Darauf sollte man bei der Auswahl der Stromversorgung achten Benötigt man um bei dem konkreten Beispiel des HRP-300-12 zu bleiben eigentlich nur eine etwas höhere Spitzenleistung um etwa den erforderlichen Anlaufstrom eines Motors zu liefern hilft möglicherweise der Constant Current Mode bedingt weiter Dieser Modus der dem Motor dauerhaft Strom zur Verfügung stellen würde hilft eventuell noch den mechanischen Anlaufwiderstand zu überwinden und den Motor nach einiger Zeit und mit geringer Geschwindigkeit zum Anlau-AC DC-Stromversorgungen für Spitzenlastanwendungen richtig dimensionieren Mehr Kurzzeit-Energie Scotty Wer eine AC DC-Stromversorgung für Applikationen sucht deren Spitzenlastanforderungen für begrenzte Zeitintervalle deutlich über dem Regelbetrieb liegt kann in Bezug auf Leistung und Abmessung schnell bei überdimensionierten und teuren Produkten landen Mean Well bietet hier 300-W-Geräte mit deutlich höheren Spitzenleistungen an Bild 1 Auszug aus dem Datenblatt der Netzteilserie HRP-300 das die Leistungsdaten sowie die Parameter der Schutzschaltungen aufzeigt Bilder Mean Well Von Frank Stocker Field Application Engineer Power Supplies bei Schukat electronic