Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Trend Guide Stromversorgung Power Management 2022 www markttechnik de Stromversorgungen ten primär getakteten DC-Power-Geräten mit Leistungen über 5 kW die SiC-MOSFET-Technologie« gibt Horrig seine Einschätzung wieder »Die Verwendung von SiC-MOSFETs hat die Zunahme der Leistungsdichte gefördert und in manchen Bereichen auch die Zuverlässigkeit der Geräte erhöht etwa in puncto Immunität gegen Einflüsse kosmischer Strahlung « »Ich sehe derzeit etwa 35 kW als Grenze an ab der das Gewicht von Laborstromversorgungslösungen eine Rolle spielt« meint Kerl »darunter ist das Leistungsgewicht noch nicht so gravierend« Er schätzt den Anteil der Geräte in denen bereits SiC-MOSFETs zum Einsatz kommen aktuell auf 15 bis 20 Prozent »aber mit jeder Gerätegeneration steigt dieser Anteil schnell und stetig« »Da Laborstromversorgungen in ihren Abmessungen weniger eingeschränkt sind etwa im Vergleich zu Front-End-Netzteilen hat sich in diesem Bereich der Einzug von Wide-Bandgap-Halbleitern langsamer vollzogen als in anderen Produktsegmenten« meint Fischer »Zum Einsatz kommen sie aber schon seit einigen Jahren und zwar vor allem in Produkten mit höheren Abgabeleistungen und bei PFC-Front-Ends mit höherer Bulk-Spannung « Mit der steigenden Anzahl von Anbietern und wettbewerbsfähigeren Preisen sieht der TDK-Lambda-Manager auch die Möglichkeit für den Einsatz von GaN-Leistungshalbleitern steigen »Zunächst bei Produkten mit höherer Leistung und später auch im unteren Leistungsbereich « »Wir setzen SiC-MOSFETs bereits seit mehr als zehn Jahren in unseren Seriengeräten ein« blickt Walter auf eine Dekade des erfolgreichen Einsatzes der neuen Leistungshalbleiter-Technologie zurück »für uns lohnt sich der erfolgreiche Einsatz bei Geräten ab etwa 1 5 kW« Beim Thema GaN eigne sich dagegen derzeit kein am Markt qualitativ gut erhältliches Bauteil »im Hinblick darauf dass respektive Vorteile gegenüber einem SiC-MOSFET entstehen würden wir treiben deshalb keine ernsthafte Produktentwicklung mit dieser Technologie voran« eg ■ Stefan Dehn Schulz-Electronic „ Wir sehen einen Auftrags-Boom Das gilt besonders für Systeme und Lasten für Test und Entwicklung im Bereich E-Mobility inklusive Test und Simulation von Ladesäulen und Energiespeichersystemen “ Matthias Fischer TDK-Lambda „ Wir können erwarten dass Investitionen in die regenerativen Energien gefördert werden Das wird in Zukunft die Nachfrage nach bidirektionalen Stromversorgungslösungen positiv beeinflussen “ Schulz-Electronic und Höcherl Hackl Drei neue Produktreihen Nach über 30-jähriger erfolgreicher Zusammenarbeit versteht es sich fast von selbst das Schulz-Electronic auch die neuesten der inzwischen 31 Produktreihen von Höcherl Hackl einem Spezialisten für elektronische Lasten mit sofortiger Wirkung in sein Vertriebsprogramm aufgenommen hat S CL« »TRL« und »QL« lauten die Produktreihenbezeichnungen der neuen elektronischen Lasten von Höcherl Hackl So ist die luftgekühlte Hochstromlastserie SCL in sechs 12-Vund 40-V-Ausführungen erhältlich Je nach Modell werden dem Anwender Leistungsklassen von 600 W 400 Abis 1800 W 100 Ageboten Eine Ausstattung der Geräte mit allen zeitgemäßen Funktionen Messoptionen und Datenschnittstellen um eine effiziente Prüfung von Netzund Steuergeräten Batterien und Brennstoffzellen zu gewährleisten ist selbstverständlich Es ist möglich die SCL-Serie in allen gängigen Grundbetriebsarten zu betreiben Konstantstrom CC Konstantspannung CV Konstantleistung CP und Konstantwiderstand CR sowie in den verschiedensten Kombinationen derselben Dem Entwickler stehen zwei Varianten des 19-Zoll-Tischgeräts zur Auswahl So arbeitet die Standard-SCL bereits ab einer Bilder Höcherl Hackl In sechs 12-Vund 40-V-Ausführungen sind die Geräte der luftgekühlten Hochstrom-Gleichstromlastserie »SCL« mit Leistungsklassen von 600 W 400 Abis 1800 W 1200 Aerhältlich