Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 28 2022 www markttechnik de Ed it or ia l Streit um den Masterplan Die Einigung der EU-Umweltminister lässt nun doch ein Hintertürchen für die Zulassung von Autos mit Verbrennermotor auch nach 2035 offen 2026 soll zumindest geprüft werden ob ausschließlich mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge noch eine Chance bekommen Experten sind allerdings skeptisch ob sich entsprechende Kraftstoffe für normale Pkw angesichts des enorm hohen Strombedarfs bei ihrer Herstellung überhaupt wirtschaftlich produzieren lassen Der grüne EU-Parlamentarier Michael Bloss nennt Wasserstoff und E-Fuels gar die »Champagner der Energiewende« die Schiffen und Flugzeugen vorbehalten sein sollten Bei dem ganzen Getöse um das Verbot für Verbrenner fand allerdings eine andere in diesem Zusammenhang sehr wichtige Meldung kaum Beachtung Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Grüne hat den Entwurf für einen »Masterplan Ladeinfrastruktur II« aus dem Hause von Verkehrsminister Volker Wissing FDP gestoppt Konkreter Streitpunkt sollen u a neue Fristen für den Netzanschluss bei Mittelund Niederspannung sein denn beim Energierecht ist Habeck zuständig Wann der ursprünglich für den Sommer angekündigte Masterplan zur Förderung der öffentlichen Ladeinfrastruktur nun dem Kabinett vorgelegt werden wird ist damit völlig offen – »so schnell wie möglich« lautet aktuell die reichlich vage Ankündigung von Wissing Dabei können sich Deutschland wo mehr als die Hälfte aller 10 796 Gemeinden über keinen einzigen Ladepunkt verfügt und die EU weitere Verzögerungen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur definitiv nicht leisten Aktuell sind laut dem europäischen Automobilherstellerverband ACEA gerade einmal 307 000 Ladepunkte EUweit in Betrieb während allein bis 2030 rund 6 8 Millionen Ladepunkte benötigt würden um den CO 2 -Ausstoß im Straßenverkehr wie geplant um 55 Prozent zu reduzieren Hinzu kommt noch dass die Ladeinfrastruktur innerhalb Europas extrem ungleichmäßig verteilt ist Der Spitzenreiter Niederlande allein kommt auf fast 30 Prozent aller Ladepunkte während etwa Zypern als Schlusslicht in der EU gerade einmal 57 öffentliche Lademöglichkeiten besitzt Entsprechend groß ist der Handlungsdruck auf nationaler wie internationaler Ebene Dass sich nun selbst innerhalb eines EU-Mitgliedslandes zwei Ministerien nicht fristgerecht auf einen gemeinsamen Entwurf einigen können lässt für eine dringend benötigte EUweite Regelung leider nichts Gutes erwarten Herzlich Ihr SAVE THE DATE RUTRONIK AUTOMOTIVE CONGRESS CCP PFORZHEIM 11 - 12 OKTOBER 2022 Registrieren Sie sich bis zum 30 08 2022 www rutronik com abu congress2022 Committed to excellence Registrieren Sie sich bis zum 30 08 2022 www rutronik com abu congress2022 Das erwartet Sie beim dritten Automotive-Congress 2022 ■ Zukunftsweisende Vorträge zu den Themen die die Automobilindustrie bewegen ■ Hochkarätige Präsentationen unserer ABU-Partner ■ OEM Tier1 und Elektronikhersteller berichten über entscheidende Trends und strategische Ausrichtungen im Automobilmarkt ■ Neues zu Applikationen Produkten und zur Liefersituation elektronischer Bauelemente ■ Ideale Gelegenheit Ihr Netzwerk zu erweitern um wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen ■ Tauchen Sie ein in das Great Barrier Reef in der fantastischen 360° Panoramaausstellung des Gasometers Pforzheim am unvergesslichen Gala-Aben d Mehr Informationen über die ABU www rutronik com automotive Kontakt automotive@rutronik com Eine finale Agenda folgt mit der Einladung Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de