Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 12 17 Juni 2022x Fakten Analysen 9 Managed Services gelten als entscheidende Zukunftsperspektive für IT-Systemhäuser Doch der Weg ist hürdenreich Wo stehen Systemhäuser in Deutschland heute? Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil Wo stehen MSPs heute? Jetzt teilnehmen an der Managed Services-Studie Tech-Pionier mit Gutsherren-Attitüde Lars Bube | Selbst die Verfechter althergebrachter Fließband-Management-Methoden nach dem Motto „Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser“ mussten in den vergangenen zwei Jahren erkennen dass sich ihre große Angst vor einem Produktivitätseinbruch durch im heimischen Office gemütlich Cocktails schlürfende Angestellte nicht bewahrheitete In vielen Fällen berichten Unternehmen sogar von einer höheren Arbeitsqualität und -quantität ihrer Mitarbeiter Nicht umsonst gilt die größere Sorge von Spezialisten wie Arbeitspsychologen aktuell eher der möglichen Überlastung durch die latente Präsenz der Arbeit im privaten Raum und Leben Doch es gibt ihn noch den unverbesserlich misstrauischen Grand Seigneur der meint kreative Köpfe mit wenig Zuckerbrot und umso mehr Peitsche zu Höchstleistungen animieren zu können Bestes Beispiel für die anachronistische Verweigerungshaltung gegenüber mobilen Arbeitsformen ist ausgerechnet ein vermeintlicher Mobilitäts-Pionier und notorischer Fernarbeiter Elon Musk fordert die Tesla-Mitarbeiter unmissverständlich dazu auf umgehend ins Büro zurückzukehren – und zwar nicht nur gelegentlich sondern für mindestens 40 Stunden pro Woche Erst darüber hinaus dürfen sie gerne zuhause weiterarbeiten Wer das nicht will könne gerne gehen und andernorts Arbeit vortäuschen so Musk Ausnahmen soll es nur in wenigen von ihm persönlich geprüften Einzelfällen geben Und das obwohl Tesla gleichzeitig in Stellenanzeigen mit Remote-Arbeit wirbt Ein Vorstoß der andere Unternehmenslenker umgehend aufhorchen ließ Weniger um dem Beispiel zu folgen als vielmehr um eine Einladung an die betroffenen Tesla-Mitarbeiter auszusprechen So empfiehlt ihnen etwa der CEO und Mitgründer der Softwarefirma Atlassian Scott Farquhar sich gerne direkt auf passende Jobs in seinem Unternehmen zu bewerben statt sich weiterhin Musks „an die 1950er Jahre erinnernder Management-Einstellung“ zu unterwerfen Bei Atlassian könnten sie ihren Arbeitsort selbstverständlich frei wählen Ein Angebot das gerade manch wertvolle Fachkraft angesichts von Musks reaktionären Ausfällen kaum ablehnen können wird < Während andere Unternehmen sich mit immer neuen Avancen um Fachkräfte bemühen droht Tesla-Chef Elon Musk Mitarbeitern die nicht mindestens 40 Stunden pro Woche im Büro verbringen unverhohlen mit dem Rauswurf Mehrarbeit darf hingegen gerne zuhause erledigt werden Fi n a n z t i c k e r HPE mit solidem zweitem Quartal Trotz des turbulenten Marktumfeldes hat Hewlett Packard Enterprise das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2022 mit einem gute Ergebnis beendet Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0 2 Prozent auf 6 7 Milliarden US-Dollar Der verwässerte GAAP-Gewinn pro Aktie lag bei 0 19 Dollar was HPE mit hohen Belastungen und Ausfällne durch den Ukraine-Krieg begründet Erfreulich entwickelte sich das Bestellvolumen das im Quartal um 20 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums lag und besonders im Asa-Service-Bereich überproportional zunahm Für das Gesamtjahr rechnet HPE währungsbereinigt mit einem leichten Umsatzplus von 3 bis 4 Prozent VAD Infinigate meldet Rekordergebnis Die Infinigate Group hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2021 2022 einen Rekordumsatz von rund 813 Millionen Euro erwirtschaftet und das Vorjahresergebnis um 26 Prozent übertroffen 80 Prozent des Umsatzes wurden laut Unternehmen mit subscriptionbasierten Diensten erzielt Angaben zum Gewinn machte Infinigate nicht Ein Jahr nach der Übernahme durch die Private Equity-Gesellschaft Bridgepoint sieht sich der Schweizer VAD auf gutem Weg das für 2024 anvisierte ambitionierte Umsatzziel von 1 5 Milliarden Euro zu erreichen Oracle schnappt sich Cerner Oracle hat die größte Übernahme seiner Geschichte unter Dach und Fach gebracht Alle für den Kauf von Cerner notwendigen kartellrechtlichen Genehmigungen wurden erteilt Der SAP-Rivale kann den Gesundheitssoftware-Spezialisten wie geplant übernehmen Der Kaufpreis liegt bei 95 US-Dollar je Aktie was einer Gesamtbewertung von 28 3 Milliarden US-Dollar entspricht < Stefan Adelmann | Wiederkehrende Einnahmen hoher Standardisierungsgrad langfristige Kundenbindung – die Entwicklung zum Managed Service Provider kann für Systemhäuser mit zahlreichen Chancen einhergehen und ein Gegengewichtung zum schwierigen Geschäft mit Hardware und IT-Wartung darstellen Doch der Weg zum MSP ist steinig Knowhow will aufgebaut rechtliche Rahmenbedingungen geklärt Service-Konzepte definiert und oft auch die gesamte Geschäftsstruktur umgestaltet werden Wo stehen Managed Service Provider und Systemhäuser in Deutschland mit Blick auf diese Transformation heute was sind die größten Treiber und Herausforderungen und wie wird sich das komplexe Thema in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Nehmen Sie jetzt an unserer großen Umfrage Teil und gewinnen Sie mir etwas Glück spannende Preise Zur Umfrage www ictchannel com studiemanagedservices < Quelle Marina | AdobeStock Lars Bube Leitender Redakteur ICT CHANNEL Que lle I CT C H A N N EL