Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2022 it-Karriere l Zeitarbeit in der IT-Branche l 21 Insbesondere AbsolventInnen und BewerberInnen mit wenig Berufserfahrung haben so zudem die Möglichkeit unterschiedliche Bereiche und Unternehmen kennenzulernen und können sich auf diese Weise besser orientieren und verschiedenste Erfahrungen sammeln die ihnen auch für spätere Festanstellungen sofern gewünscht zugutekommen Ein Vorurteil das sich ebenfalls hartnäckig hält LeiharbeiterInnen seien gegenüber der Stammbelegschaft MitarbeiterInnen zweiter Klasse vor allem auch was die Bezahlung angeht Zum einen gibt es längst gesetzliche Rahmenbedingungen die Lohndumping entgegenwirken Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AÜG besagt dass Fachkräfte aus einer Expertenüberlassung dem Personal in regulären Beschäftigungsverhältnissen gleichgestellt sind Die überlassenen ArbeitnehmerInnen sind bei einem Personaldienstleister fest angestellt und haben dieselben vertraglichen Rechte wie alle anderen Beschäftigten des entleihenden Unternehmens Dies betrifft zum Beispiel Leistungen der Rentenund Krankenversicherung sowie der Pflegeund Unfallversicherung Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall und bezahlter Urlaub sind ebenfalls garantiert Zum anderen greift dieses Argument kaum für die IT-Branche Gehälter werden nach marktwirtschaftlichen Gesetzen reguliert Das heißt in Zeiten extremen Fachkräftemangels wie wir sie gerade erleben steigen Gehälter für Spezialisten kontinuierlich an und die Marktpreise orientieren sich an den Gehaltsvorstellungen der Bewerber Auf diese Weise kommt es nicht selten vor dass ein Leiharbeitnehmer sogar mehr verdient als ein vergleichbarer Stammmitarbeiter Die Arbeitnehmerüberlassung bietet natürlich unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften sowohl für Unternehmen als auch für die ArbeitnehmerInnen Vorteile Im hart umkämpften Markt rund um die IT-Fachkräfte haben Unternehmen so die Chance ihre Digitalisierungsprojekte in absehbarer Zeit umzusetzen und sich so fit zu machen für die digitale Zukunft Ein weiteres Plus Der Entleiherbetrieb bezahlt lediglich die tatsächliche Arbeitszeit das heißt dass krankheitsund urlaubsbedingter Aufall des LeiharbeitnehmersIn ebenso vom Zeitarbeitsunternehmen getragen wird wie die Sozialversicherungsbeiträge und sonstige Lohnnehbenkosten Dadurch ergibt sich hier teilweise erhebliches Einsparungspotenzial bei den Personalkosten für den Entleihbetrieb – ohne dass es zulasten der ArbeitnehmerInnen ginge Entscheidend dabei ist bei der Auswahl des Personaldienstleisters auf einen kompetentenund verlässlichen Partner zu setzen der über Referenzen speziell auch im Bereich IT-Recruiting verfügt Wer aufgrund langjähriger Erfahrung sowohl die Unternehmen als auch den Bewerbermarkt gut kennt bringt schneller die richtigen KandidatInnen mit den passenden Firmen zusammen Und auch den LeiharbeitnehmerInnen selbst steht in seriösen Personalberatungen ein fester Ansprechpartner zur Seite der beispielsweise berät wenn eine inhaltliche regionale oder auch fachliche Veränderung gewünscht ist BewerberInnen stehen so wesentlich mehr Möglichkeiten zur beruflichen Umorientierung zur Verfügung als wenn sie sich selbst auf die Suche machen würden René Rauscher Geschäftsführer SThree Temp Experts EnTwIcklung dEr ZEITarBEITsBranchE ➤ die Zeitarbeit kann seit vielen Jahren als frühzyklischer Indikator für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gesehen werden dies war im zweiten halbjahr 2008 der Fall aber auch im Jahr 2020 als die Zeitarbeitsbranche aufgrund der covid-19-Pandemie einen deutlichen rückgang von 15 5 Prozent verzeichnete de facto haben alle Branchen ihre nachfrage nach Zeitarbeit reduziert doch Pwc sieht einer Erhebung aus dem Jahr 2021 zufolge nach einem deutlichen rückgang des Marktes mit minus 11 Prozent im Jahr 2019 und minus 15 5 Prozent im Jahr 2020 nun licht am Ende des Tunnels demnach gilt eine durchschnittliche wachstumsrate über alle bedienten Branchen hinweg von etwa 11 Prozent für 2021 als wahrscheinlich im Einzelfall könne das wachstum höher ausfallen die Zeitarbeitsbranche gelte auch künftig als wichtiger sektor in deutschland als reaktion auf die schwierigen Jahre 2019 und 2020 sehen fast 70 Prozent der Befragten der Pwc-Erhebung die notwendigkeit noch stärker in die digitalisierung ihres geschäftsmodells und die automatisierung von Prozessen zu investieren so wird das Thema „digitalisierung“ als „Must have“ gesehen um die eigene wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern In diesem Zusammenhang geben allerdings 83 Prozent der Befragten an dass der physische standort auch künftig Priorität hat und Zeitarbeit nicht über elektronische Marktplätze abgedeckt werden kann DK nach einem weiteren starken rückgang in 2020 bedingt durch covid-19 wird eine schnelle Erholung des Zeitarbeitsmarktes für 2021 und 2022 erwartet Quelle Aus Zeitarbeitsbranche aktuell 2021 – Licht am Ende des Tunnels Pw C Quellen Bundesagentur für Arbeit Statistisches Bundesam t Pw C-Analyse