Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2022 markt trends l Brand Training 3 0 l 19 Die „LeBenDige“ Broschüre ➤ Die MAn TgX WebAr-Anwendung bringt Avatare webbased Augmented reality und ein interaktives Tutorial zusammen Als Teil der Print-Broschüre ergänzt die Lösung die darin abgedruckten informationen virtuell Die rolle des fiktiven Markenbotschafters übernimmt „Ben“ welcher den neuen Truck TgX 2020 mit all seinen Details im einklang mit der dazugehörigen Broschüre präsentiert und erläutert Zugänglich ist die webAr-Anwendung über den Browser scannt man den Qrcode auf der Broschüre erscheint Ben quasi als Brücke zwischen realität und digitalen inhalten Die Broschüre wird zum interaktiven highlight Durch das scannen eines Qrcodes auf der Broschüre erscheint der Ar-Avatar „Ben” Als virtueller guide führt er durch das heft und erklärt anschaulich die Besonderheiten des MAn TgX Trucks ob im innenoder Außrenraum Ben taucht somit immer dort auf wo sich der User befindet LeerZeiTen iM shoP sinnvoLL üBerBrücken ➤ Was tun wenn gerade keine kundinnen im shop sind? Diese Frage stellten sich viele Mitarbeitende des kommunikationanbieters Deutsche Telekom Zusammen mit dem Unternehmen hat Arspezialist svarmony daher eine Matrix entwickelt die einem realistischen gespräch zwischen kunde und Mitarbeiter entsprechen soll gesprächspartner ist dabei ein Ar-Avatar der mittels smartphone in den realen raum des shops platziert werden kann verschiedene Antwortmöglichkeiten führen zu verschiedenen reaktionen des Avatars Wird der virtuelle kunde nicht zufriedengestellt reagiert er mit negativen emotionen erscheint verärgert oder zufrieden und beeinflusst somit den weiteren verlauf des gesprächs Aber auch die physische komponente wird nicht vernachlässigt kommt man dem Avatar zu nahe fühlt er sich sichtlich unwohl ist er zu weit von den Anwendenden entfernt kann er sie nicht richtig verstehen siehe links Am ende der Journey wird die Leistung der nutzerinnen anhand eines scores bewertet und zeigt verbesserungspotenzial auf so werden Leerzeiten im shop zur digitalen Mitarbeiterschulung genutzt Mitarbeitertraining einmal anders Um Leerzeiten im shop zu nutzen setzt die Deutsche Telekom auf einen Avatar als virtuellen kunden „Alex” wird mittels smartphone in den shop projiziert und fungiert als gesprächspartner er zeigt interaktiv emotionen die sich je nach gesprächsverlauf anpassen ein Punktestand offenbart optimierungspotenzial