Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2022 pei tel Communications GmbH Acompany of the Peiker family www peitel com Entwicklung Produktion Distribution – Alles aus einer Hand shop peitel com Wir sichern Kommunikation Save the Date 20 -25 Juni 2022 | Hannover Halle 16 | Stand C 15 XT 420 CLR 446 CLP 446 e CEECOACH PLUS CEEMESH PRO Beteiligung an Open SOurce-FOundatiOnS ➤ Open Source-Foundations und öffentliche Fördermittel können die Akzeptanz und die Möglichkeiten von Open Source langfristig verändern Unternehmen haben die Möglichkeit die Open Source-Gemeinschaft zu unterstützen In Deutschland gibt es zum Beispiel den Sovereign Tech Fund Auch Projekte wie Gaia Xoder das Zentrum für digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung ZenDis engagieren sich für mehr Verständnis und Relevanz von Open Source Die Linux Foundation bietet wiederum praktische Ratschläge die Organisationen dabei helfen können Führung und Einfluss in Open Source-Projekten strategisch gezielt aufzubauen Um das Wissen über solche Projekte zu vertiefen – etwa beim Aufbau von Open Source-Software und einer Open Source-Community – lohnt es sich für Unternehmen Open Source-Foundations und Communities im Auge zu behalten sich nicht mehr darauf verlassen dürfen dass EntwicklerInnen hauptsächlich in ihrer Freizeit Open Source-Software auf den neuesten Stand halten Schritt eins ist daher MitarbeiterInnen die Möglichkeit zu bieten während ihrer Arbeitszeit an Open Source-Anwendungen mitzuarbeiten Außerdem sollte das Unternehmen dem Team zudem ausreichend Ressourcen und genügend Eigenverantwortung zur Verfügung stellen Dabei ist es wiederum die Aufgabe von TeamleiterInnen und CIOs Rahmenbedingungen so zu gestalten dass ihre IT-Kräfte genug Freiheit haben kreativ und nach eigenen Interessen an Projekten ihrer Wahl mitzuwirken Open Source sollte also nicht „on top“ zur täglichen Arbeit kommen dies würde eher ein Gefühl der Überforderung erzeugen Von der Arbeitszeit die IT-Fachkräfte in Open Source-Projekte investieren profitieren aber viele Firmen nicht nur der eigene Arbeitgeber der letztlich die Gehälter zahlt Dennoch ist es wichtig dass Unternehmen ihren IT-Fachkräften klar machen dass ihre Arbeit einen hohen Wert für das Unternehmen genießt Schließlich sind sie diejenigen die den Wandel von Open Source und deren Professionalisierung möglich machen Eine gesunde Fehlerkultur ist ebenso wichtig gerade für Unternehmen für die Open Source noch Neuland ist Open Source-Projekte haben zudem ihren eigenen Zeitplan Dieser folgt nicht unbedingt den Vorstellungen eines Unternehmens Deshalb sollte sich jeder Teamleiter vor Augen führen Entwickler investieren viel Zeit in bestehende Open Source-Projekte die mehrere Wochen oder gar Monate dauern können bevor sie veröffentlicht und verfügbar sind Erst dann werden die vorgeschlagenen Änderungen angenommen Dabei ist es die Open Source-Gemeinschaft die das letzte Wort hat Unternehmen müssen somit die Zeitpläne von Open Source-Projekten respektieren und ihre internen Prozesse und Strukturen anpassen Das gelingt nur durch Flexibilität und ein hohes Verständnis dafür wieso bei Open Source manche Dinge unterschiedlich lange brauchen Üben Unternehmen durch herkömmliche KPI und schematische Reporting-Strukturen Druck aus kann das kontraproduktiv sein Josep Prat ist Engineering Manager im Open Source Program Office bei Aiven