Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik automot ive Impulse ministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie unterstützen das Vorhaben im Rahmen des europäischen För derprozesses IPCEI Important Projects of Common European Interest Aufgrund der komplexen Technologie erfolgt die Inbetriebnahme der Batteriezellfertigung in mehreren Schritten Der Produk tionsstart des CMCC erfolgt im Herbst In der ersten Phase des Hochlaufs werden die Anlagen für die Elektrodenproduk tion installiert und eingefahren Hier werden Rohstoffe wie Graphit oder Nickeloxide für die Batterieelektroden dosiert und gemischt Anschließend erfolgt die Beschichtung der Me tallfolien und die finale Verdichtung In der zweiten Phase werden die Anlagen für die nachfolgende Zellmontage und Formierung installiert Dort werden die Elek troden mit den weiteren Subkomponenten zu Batteriezellen verarbeitet formiert und auf ihre Qualität geprüft Der gesamte Hochlaufprozess erstreckt sich über rund ein Jahr Im Laufe des nächsten Jahres soll die seriennahe Batteriezellproduktion im Kompetenzzentrum in den Regelbetrieb übergehen Zellfertigungskompetenz für die »Neue Klasse« In Parsdorf wird an innovativen Produktionsprozessen und anla gen gearbeitet die auch in der Serienproduktion eingesetzt wer den können Die BMW Group produziert dort Batteriezellmuster Physische Bordnetzentwicklung ASAP-Gruppe kauft Sigl Bordnetz Design für die nächste Generation Batterietechnologie die in der »Neuen Klasse« zum Einsatz kommen wird Mit der »Neuen Klasse« voll zieht das Unternehmen im elektrischen Antrieb nach eigenen Angaben einen großen Technologiesprung Die Energiedichte der künftigen Generation an LithiumIonen Zellen soll deutlich erhöht und die Kosten beim Materialeinsatz und in der Produktion gleichzeitig gesenkt werden Das CMCC soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten Konsequenterweise wird der Betrieb in Parsdorf über regenerativ erzeugten Strom erfolgen unter anderem erzeugt über PhotovoltaikAnlagen auf dem Dach des Gebäudes Die Stellplätze im Parkhaus sind mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet Batterie-Wertschöpfungskette im Blick Die BMW Group bezieht ihre Batteriezellen von führenden Zell herstellern Die weitere Wertschöpfung erfolgt beim Automobil hersteller also die Zellvorbereitung Modul und Hochvoltbat terieproduktion Die Produktion von EAntriebskomponenten verteilt sich im Produktionsnetzwerk der BMW Group auf zahl reiche Standorte So werden Hochvoltbatterien Batteriemodule und komponenten in Deutschland in den Werken Dingolfing Regensburg und Leipzig produziert Weitere EAntriebsumfänge sind im Werk Spartanburg in den USA und im Joint Venture BMW Brilliance Automotive in China angesiedelt ih Die ASAP-Gruppe hat mit Sigl Bordnetz Design einen Spezialisten für physische Bordnetzentwicklung akquiriert und damit 100 Prozent der Gesellschaftsanteile übernommen Rückwirkend zum 1 Januar 2022 erfolgt die Integration der GmbH und ihres Standortes München in die ASAP-Unternehmensgruppe Beide Unternehmen werden weiterhin als zwei rechtlich unabhängige Unternehmen agieren die eng zusammenarbeiten Mit der Akquise von Sigl Bordnetz Design erweitert die ASAPGruppe ihre Kapazitäten sowie ihr Knowhow im Bereich Bordnetzentwick lung signifikant Durch die komplementären Schwerpunkte beider Unternehmen opti miert ASAP so zudem die Durchgängigkeit seiner Leistungen in diesem Bereich Die ASAPGruppe hat am 13 Mai 2022 einen Vertrag über die M ATransaktion von Sigl Bordnetz Design unterzeichnet Ab sofort ist der Spezialist für physische Bordnetzentwicklung mit 20 Jahren Erfah rung damit Teil der Unternehmensgruppe Über die finanziellen Details der Transak tion haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart Sigl Bordnetz Design bleibt als eigen ständige Firma bestehen Der bisherige Geschäftsführer Reinhold Sigl wird künf tig zusammen mit Michael Neisen CEO der ASAPGruppe sowie Robert Wer ner COO der ASAPGruppe an den Standorten Ingolstadt und München die Geschäftsleitung von Sigl Bordnetz Design übernehmen Der Zusammenschluss der Unternehmen sorgt auf beiden Seiten für erhebliche Sy nergie und Optimierungspotenziale So erhöht die ASAPGruppe dadurch noch mals maßgeblich die Durchgängigkeit ihrer Leistungen im Bereich Bordnetzentwick lung Während ASAP sich beim Bordnetz auf den Schwerpunkt 3DGeometrie spe zialisiert hat zeichnet sich Sigl Bordnetz Design insbesondere durch seine Exper tise in der 2DElektrologik mit der Software PREEvision aus Verzahnung zwischen 2D und 3D Für eine effiziente Bordnetzentwicklung ist eine enge Verzahnung zwischen 2D und 3D erforderlich wodurch sich die Kompetenzen beider Unternehmen her vorragend ergänzen ASAP kann durch die Erweiterung seiner Kapazitäten und Kompetenzen in diesem Bereich künftig noch schneller und flexibler den zuneh mend komplexeren und umfangreicheren Kundenanfragen nachkommen Gleich zeitig formieren sich beide Unterneh men im Zusammenschluss als einmaliger Entwicklungspartner mit durchgängiger Kompetenz in den 2D und 3DDisziplinen