Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Elektronik automot ive ElEktromobilität Gebrauchsalltags vorbereiten In der Praxis hat sich etwa gezeigt dass Verbraucher ihre Ladegeräte oftmals fallen lassen oder über die Kabel fahren Auch Tierbisse oder dauerhafter Regen können die Geräte beanspruchen All dies führt neben den üblichen Abnutzungserscheinungen zu Rissen in der Isolierung gebrochenen Kabellitzen und internen Kurzschlüssen Dagegen gibt es mehrere Möglichkeiten – beispielsweise fortschrittliche Isolierungen oder eine Zugentlastung um Quetschstellen zu vermeiden Zum Schutz vor Witterungseinflüssen – besonders Feuchtigkeit – empfiehlt sich die Versiegelung des Ladegerätes und der ICCB Dies ist für den Einsatz im Freien unerlässlich Über Stress-To-Failure-Tests lassen sich die typischen Herausforderungen im Alltag simulieren So werden bei üblichen Industriestandards die Ladegeräte oftmals auf die allgemeine Sicherheit getestet und wiederholt fallen gelassen Aber die Auswirkungen auf die Leistung wird manchmal ignoriert Idealerweise sollte die ICCB und die Elektronik auch nach 100 Stürzen im stromlosen Zustand und 50 Stürzen im stromführenden Zustand aus einer Höhe von 1 Meter zuverlässig funktionieren Und der Koppler sollte so gebaut sein dass er 250 Stürze aus der gleichen Höhe übersteht Der Ladevorgang Die Kapazität spielt eine große Rolle für die Leistung eines Ladegeräts Und je größer die Batterie desto länger dauert der Ladevorgang Eine schnellere Aufladung erfordert eine höhere Kapazität im Ladegerät und im Fahrzeug Vor diesem Hintergrund entwickeln sich viele Ladegeräte für den Hausgebrauch von kostengünstigen Standardausführungen mit einer Kapazität von 1 4 kW bis 3 6 kW zu Systemen die bis zu 11 kW für schnelleres Laden mit Wechselstrom liefern Beim Schnellladen verursacht Hitze große Probleme die Hersteller beachten müssen Viele OEMs spezifizieren jetzt Fahrzeuge für 500 A Dauerstrom und bis zu 800 Afür kurze Zeiträume durch die Nutzung von Gleichstrom aus öffentlichen Ladestationen Diese Stromstärke kann viel Wärme erzeugen und dadurch Komponenten beschädigen Daher muss die aktuelle Temperatur gemessen und gekühlt werden um die Wärmeentwicklung richtig zu steuern Mit präzisen Temperatursensoren und entsprechenden Maßnahmen zum Gegensteuern lässt sich die maximale Betriebstemperatur von 90 °Chalten Dies verhindert Verletzungen bei der Berührung des Eingangsbereichs Außerdem lässt sich ein Feedback an das Bild 2 Type ist die Schnittstelle zwischen dem Ladegerät und dem Ladeanschluss des Fahrzeugs Bild Aptiv Bild 1 Mode beschreibt den Anschluss des EVSE ans Stromnetz Bild Aptiv