Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ElEktromobilität len Leistung von 19 2 kW Heutige BEVs Battery Electric Vehicle können 11 kW an Wechselstrom über die bordeigenen Ladebuchsen aufnehmen – allerdings steigt dieser Wert bei größeren Batterien Mit Level 2 lassen sich 11 kW in Haushalten mit dreiphasigem Stromanschluss und 16 A Stromstärke erreichen während Haushalte mit einphasigem Stromanschluss für 11 kW eine Stromstärke von 48 Averwenden müssen Level 1 und Level 2 bieten Schnellladung und sind nur an kommerziellen Stationen erhältlich DC-Level 2 auch Level 3 genannt kann bis zu 1 000 V DC übertragen und eine zukünftige Version mit einer Stromstärke von 500 Awird voraussichtlich mehr als 350 kW liefern Damit lässt sich eine typische EV-Batterie in 20 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufladen ➔ ➔ Type beschreibt die Schnittstelle zwischen dem Ladegerät und dem Ladeanschluss des Fahrzeugs Bild 2 Die Standardschnittstellen in Europa sind Type 2 für Wechselstrom und CCS Type 2 Combined Charging System für Gleichstrom In der Tabelle werden drei weitere Schnittstellen dargestellt die in anderen Märkten verwendet werden Ein zusätzlicher Standard ChaoJi könnte in China und Japan übernommen werden Verlässlichkeit ist entscheidend Die Einhaltung von Industrienormen gewährleistet lediglich dass ein Ladegerät unter den geprüften Bedingungen sicher ist In einigen Fällen bleiben diese Normen jedoch hinter dem zurück was für eine zuverlässige Leistung über einen längeren Zeitraum erforderlich ist Hochwertige EV-Ladegeräte entsprechen daher den Qualifikationen des Automotive Electronics Council AEC-Q Sie enthalten strengere Toleranz-Testund Qualitätsanforderungen als die Normen für Unterhaltungselektronik und sorgen somit für langfristige Zuverlässigkeit Ladegeräte sollten sowohl bestimmte elektrische als auch mechanische Merkmale aufweisen um robust und zuverlässig genug zu sein Damit ermöglichen sie eine sichere und langfristige Leistung im täglichen Gebrauch Bild 3 Verschiedene Arten von elektrischen Merkmalen können dazu beitragen Ausfälle zu vermeiden und sicherzustellen dass ein Ladegerät unter allen Bedingungen so zuverlässig wie möglich Strom liefert Im Folgenden sind einige Aspekte und Auswirkungen beschrieben Monitoring und Redundanzen Die Anforderungen an Ladegeräte sind hoch Sie sollten sowohl die volle Leistung liefern als auch das System bei extremen Temperaturen schützen Ein hochwertiges EVSE ist etwa in der Lage in einem weiten Bereich von Umgebungstemperaturen zwischen –40 °Cund +50 °Chöhere Leistungen zu erbringen und so die Ladezeit zu verkürzen Wenn die Umgebungstemperatur 50 °Cbeträgt müssen Ladegeräte unter Umständen bei einer Betriebstemperatur von 70 °Carbeiten Mithilfe eines entsprechenden Monitorings lässt sich die Temperatur am Stecker überwachen und eine Überhitzung verhindern Eine ungewöhnliche Wärmeentwicklung kann beispielsweise beim Anschluss an eine defekte Steckdose entstehen Bei älteren Steckdosen wurde außerdem oftmals nicht eingeplant dass sie jede Nacht zehn Stunden lang 12 Aübertragen Darüber hinaus sollte die ICCB ihre eigene Temperatur überwachen um die interne Elektronik zu schützen Kontrollgeräte an den Relais-Kontakten können feststellen ob ein Kontakt offen oder verschweißt ist – beides kann gefährlich sein Zusätzlich sollten EV-Ladegeräte über Redundanzen verfügen – entweder in der Software oder in der Hardware Dadurch lässt sich bei einem Ausfall der Stromfluss zum Fahrzeug aufrechterhalten sodass eine einzelne Störung nicht die Sicherheit beeinträchtigt Darüber hinaus können Kontrollgeräte am Netzkabel und an den Kontakten – die nach den geltenden Normen nicht vorgeschrieben sind – Ausfälle dieser Komponenten erkennen Gebrauchsspuren und Abnutzung im Alltag Mit einigen mechanischen Features lassen sich Ladegeräte auch auf die physischen Herausforderungen des www coilcraft de 1210CAN Baureihe Gleichtakt-Stromkompensierte Drosseln • Diese filtern einen breiten Bereich von Gleichtaktstörungen auf CANoder CAN-FD-Leitungen in Automobil und Industrie Automatisierungsanwendungen heraus • 50% geringerer DCR und höhere Strombelastbarkeit als andere CANbus-Drosseln • Kompaktes flaches Design mit Abmessungen von nur 3 30 × 2 67 × 3 0 mm email sales@coilcrafteurope com Kostenlose Muster @