Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 21 2022 8 Aktuell Nachrichten SEF Smart Electronic Factory Use Cases für die vernetzte Fabrik Kommunikation vereinfacht MCU mit integriertem TSN-Switch Der Verein SEF Smart Electronic Factory e Vwill Unternehmen mit praxistauglichen und rentablen Industrie-4 0-Produkten und -Konzepten unterstützen Eine der Umgebungen für die Indus trie-4 0-Forschungsund Entwicklungsplattformen des Vereins bietet Limtronik die am Messestand vertreten ist Neben Prozessoptimierung legt Limtronik bei seinen Digitalisierungsmaßnahmen einen Schwerpunkt auf Datenerhebung -sortierung und -analyse sowie die Weiterverarbeitung für wertschöpfende Geschäftsmodelle Dazu entwickelt das Unternehmen derzeit einen Use Case der mit KI-Techniken und Bilderfassung in der Bestückung arbeitet um Rückschlüsse auf die Qualität von Leiterplatten ziehen zu können Das SEF-Mitglied Bosch Rexroth nimmt die Messebesucher mit in die »Factory of the Future« In ihr sind die Montagelinien modular aufgebaut und die Maschinen können sich je nach Bedarf zu neuen Linien umformieren Alles ist drahtlos miteinander verbunden und kommuniziert über 5G Diese Vision setzt Bosch Rexroth in seiner Modellfabrik in Ulm visuell um und gewährt auf der Messe Einblicke in die dort eingesetzten Technologien und Anwendungen Wie sich der Digitalisierungsgrad von Fabriken effizient erhöhen lässt zeigt die German Edge Cloud GEC mit ihrem neuen Digital Production System »Oncite« Mit dem System können Unternehmen die OT mit der IT verbinden sowie Daten aus vernetzten Produktionsumgebungen verfügbar machen In Zusammenarbeit mit SupplyOn präsentiert die GEC einen durchgängigen Datenaustausch für alle Teilnehmer der automobilen Wertschöpfungskette Die GEC und SupplyOn eröffnen auf Basis von Oncite Datenmanagement und Datensouveränität An diesem Use Case ist auch Scheer PAS mit seiner Application Composition Platform beteiligt Sie ermög licht es Industriekunden mittels Low Code Prozesse zu automatisieren und IoT-Daten auf einer Plattform zu integrieren um Industrie-4 0-Szenarien umzusetzen Welche Rolle Energie - effizienz und Nachhaltigkeit in moder nen Fabriken spielen demonstriert das SEF-Mitglied GFT Integrated Systems Das Unternehmen bietet Anwendungen für Energieund Shopfloor-Management sowie Green Technology Dabei kommt unter anderem die aktuelle Version der Cloudfähigen IIoTund Digital-Twin-Plattform »sphinx open online« zum Einsatz Mit ihr lassen sich Optimierungspotenziale sowohl für die Produktion als auch im Energiemanagement identifizieren und ausschöpfen Homogene Integration von Machine Learning »AI in the Loop“ auf Basis von Digital Twins sowie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und neuen Geschäftsmodellen sind so realisierbar ak ■ Mit der Crossover-MCU i MX RT1180 stellt NXP Semiconductors die erste MCU mit einem integrierten TSN-Switch Time Sensitive Networking vor Dank des TSN-Switch unterstützt die MCU sowohl zeitkritische als auch industrielle Echtzeit-Kommunikation und mehrere Kommunikationsprotokolle So kann mit der Crossover-MCU i MX RT1180 die Lücke zwischen bestehenden industriellen Systemen und Industrie-4 0-Systemen geschlossen werden Es handelt sich hierbei laut NXP auch um die erste Crossover-MCU die über eine EdgeLock Secure Enclave verfügt Diese ist ein vorkonfiguriertes selbstverwaltetes und autonomes On-Die-Sicherheitssubsystem das die Komplexität der Implementierung robuster systemweiter und intelligenter Security-Anwendungen für IIoT-Szenarien verringert Für die komplexer werdende Mischung von Netzwerkprotokollen und zur nahtlosen industriellen Konnektivität für zeitkritische und Echtzeit-Kommunikation unterstützt die i MX RT1180 mit ihrer Multi-Protokoll-Kommunikation und realisiert eine einheitliche und sichere IIoT-Kommunikationsumgebung Sie deckt den Bedarf u a einer Root of Trust mit sicherer Boot-Sequenz eines authentifizierten Debuggings und sicherer Verwaltung über den Gerätelebenszyklus hinweg st ■ Durchbruch bei denkenden Maschinen? Fortsetzung von Seite 1 die Hardware selbst den Neuronen und Synapsen ähnlich zu machen – und sie kommen voran So ist es Forschern der Universität Göteburg jetzt erstmals gelungen eine Speicherfunktion und eine Rechenfunktion in einer einzigen Komponente auf Basis eines Memristors zu kombinieren siehe Seite 25 in dieser Ausgabe Johan Åkerman Professor für Spintronics an der Universität Göteburg sieht darin einen Durchbruch »Diese Komponenten arbeiten ähnlich energieeffizient wie die neuronalen Netze in biologischen Gehirnen Damit könnten sie die künftigen Grundelemente bilden mit deren Hilfe gehirnähnliche Computer realisiert werden können « Auch Philipp Pirro Juniorprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern und sein Team setzen auf Spintronics um neuromorphe Computer zu entwickeln Die Grundlage bilden bei diesem Ansatz Spin-Wellen deren Quantenteilchen Magnonen heißen Sie können mehr Informationen bei deutlich geringerem Energieaufwand als Elektronen übertragen »Wir möchten mit Spin-Wellen arbeiten die Informationen auf verschiedenen Frequenzen transportieren können« sagt Pirro Dabei fungieren die Spin-Wellen als Synapsen Als künstliche Neuronen dienen Nano-Oszillatoren kleine Schwingungserzeuger die Spin-Wellen aussenden Wie dies funktioniert wo die Vorteile liegen und worin sich sein Ansatz von dem Vorgehen Prof Åkermans unterschiedet erklärt Prof Philipp Pirro im Interview mit Markt Technik ab Seite 22 ha ■