Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
„Chancenlos Die Zeiten von uns kleinen Generalisten als IT-Systemhäuser sind vorbei “ mahnt Kai Osthoff von Osthoff Innovations Wie also sieht die Zukunft von Systemhäusern aus? Mehr denn je ist der Markt im Umbruch Die einen die dafür die nötigen Mittel haben suchen ihr Heil im Großen angeln sich über Zukäufe Knowhow und Personal um sich künftig als „One-Stop-Shops“ ehemaliger Netgo-CEO Benedikt Kisner präsentieren zu können Kai Osthoff und viele andere vor allem kleinere IT-Anbieter sprechen sich hingegen für eine zunehmende Vernetzung untereinander und Kooperationen aus – also nicht nur punktuelle Projekte sondern künftig gar die gemeinsame Arbeit an einzelnen Tickets Ein Aspekt der mit Blick auf diesen Wandel stets zur Sprache kommt ist die Spezialisierung Der Bauchladen habe eben ausgedient untermauerten in den vergangenen Jahren zahlreiche Expertinnen und Experten im Gespräch mit ICT CHANNEL Ein spannendes Beispiel H Gab Seite 12 Das Bonner Systemhaus konzentriert sich seit nahezu vierzig Jahren fast ausschließlich auf die Belange des Public-Bereichs und ist mit dieser klar fokussierten Strategie und klassischen Hardware-Verkäufen außerordentlich erfolgreich Doch wohin mit Kundenanfragen die über die eigene Spezialisierung hinausreichen? „Alleine werden wir verlieren“ sagt Osthoff Ohne neu gedachte Ansätze fernab von Wettbewerbsdenken könnten Anfragefluten wachsende IT-Komplexität und Fachkräftemangel das grundsätzlich außerordentlich chancenreiche Systemhaus-Geschäft also schnell einholen Es ist die richtige Zeit um über diese gemeinsame Zukunft zu sprechen * Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL ict channel 10 20 Mai 2022x Editorial 3 Z A H L D E R W O C H E E Di t O Ri A L Que lle I CT C H A N N EL „Alleine werden wir verlieren“ 25 Jahre Vor 25 Jahren am 12 Mai 1997 begann ein Elektronikspielzeug aus Japan den deutschen Markt zu erobern das Tamagotchi Das Plastik-Ei mit drei Knöpfen und einem kleinen Display brauchte Pflege rund um die Uhr schrie nach Futter und Liebe und ging – wie alles was lebt – auch zugrunde Eine Beerdigung auf virtuellen Friedhöfen half den Fans dabei den Verlust zu verkraften Der Hype um das digitale Minihaustier war allerdings relativ kurzlebig nach wenigen Monaten war der Tamagotchi-Rausch auch schon wieder vorbei *Beispielsweise im Zuge unserer LiveBarTalk-Events Mehr erfahren Sie auf ictchannelontour com livebartalk