Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 0 9 2022 GMM-News IMpulse Seine Präsentation gab eine Einführung in das Konzept der Resilienz welche sich aus technischer Sicht auf die Fähigkeit eines Systems konzentriert externe und interne Störungen zu antizipieren und ihnen zu widerstehen sich zu erholen und aus solchen Ereignissen zu lernen Diese Sichtweise führte zu einem neuen Paradigma das heißt einem Abrücken von dem klassischen Entwurfskriterium »ausfallsicher« und hin zu »Safeto-Fail-Systemen« die anhand aktueller Systembeispiele anschaulich eingeführt wurden Angeregt durch die vielfältigen Programminhalte nutzten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops die Pausen und das gemeinsame Abendessen um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen Kommende TuZ in Erfurt Der 35 Workshop TuZ 2023 wird nächstes Jahr vom 26 bis 28 Februar 2023 in Erfurt stattfinden Als Organisatoren haben sich Prof Dr Mario Schölzel von der Hochschule Nordhausen und Prof Dr René Krenz-Baath von der Hochschule Hamm-Lippstadt zur Verfügung gestellt Detaillierte Informationen zur Veranstaltung TuZ 2023 sollen unter www tuzworkshop de zeitnah verfügbar sein Und auch der kommende Workshop wird seinen Beitrag leisten um Innovationen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Zuverlässigkeit Sicherheit sowie Test zu stimulieren und damit einen wichtigen Beitrag für die Souveränität des Standortes Deutschland bzw der EU zu leisten Dr Sebastian Huhn ih Interview mit Steve Douglass Anpassungsfähigkeit macht Systeme zukunftssicher Was sind die wichtigsten Trends in der Welt der eingebetteten Systeme die sich auf den Ablauf eines Systementwurfs auswirken? Steve Douglass Embedded-Technologie sehen wir heute in allen Lebensbereichen Es gibt viele Trends darunter die rasante Ausbreitung von IoT das explosive Wachstum von KI der Aufstieg der Fabrikautomation und der Wandel hin zum autonomen Fahren Die zunehmende Vernetzung unserer Geräte gepaart mit der Integration von mehr Intelligenz und einem unstillbaren Hunger nach energieeffizienter Verarbeitung erfordert eine Neubewertung unseres System-Design-Flows sowie unserer allgemeinen Design-Mentalität Worin besteht diese neue Mentalität? Diese Anwendungen erfordern ein Maß an Flexibilität im Systemdesign das die Ingenieure zu einem Umdenken herausfordert Sie benötigen Konnektivität sowohl zu lokalen Netzwerken als auch zur Cloud und eine robuste Systemsicherheit Sie müssen über trainierte neuronale Netze verfügen um intelligente Entscheidungen in Echtzeit treffen zu können sowie über eine energieeffiziente Rechenleistung die mit den sich ständig ändernden Algorithmen auf der Hardware-Softwareund Anwendungsebene Schritt halten kann Es ist zwingend erforderlich dass diese Systemfähigkeiten verstanden und bei der Entwicklung neuer Designs berücksichtigt werden und dass die Systeme in der Lage sind sich im Laufe der Zeit anzupassen da sich die Anforderungen ständig weiterentwickeln werden Steve Douglass Vice President R Dbei Lattice Semiconductor wird die embedded world Conference in Nürnberg mit einer Keynote zu einem der zentralen Themen dieser Zeit bereichern Wie bewältigen wir den technologischen Wandel? Welche Auswirkungen werden KI und adaptive Systeme auf den Markt haben? KI ist und bleibt eine der disruptivsten Technologieanwendungen überhaupt Wir haben gerade erst damit begonnen Intelligenz in unsere Geräte zu integrieren und kratzen dabei noch ziemlich an der Oberfläche Heute geschieht dies hauptsächlich mit Technologien mit denen wir vertraut sind – unsere Autos unser Zuhause PCs Telefone und die Arbeitsplätze in den Büros Fabriken und mehr In Zukunft können wir uns auf neue Anwendungen einstellen die intelligente Geräte auf eine Weise in unser Leben integrieren die wir uns noch gar nicht vorstellen können Auch wenn all diese Technologien unterschiedlichen Zwecken dienen werden so haben sie doch eines gemeinsam Anpassungsfähigkeit So wie sich die Anwendungen und Geräte selbst weiterentwickeln werden so muss sich auch die zugrunde liegende Technologie weiterentwickeln Als Ingenieure müssen wir dies bereits in der Entwurfsphase berücksichtigen um Systeme zu entwickeln die sich auch später noch leicht aktualisieren lassen und um sicherzustellen dass die Entwürfe auch bei diesem rasanten Innovationstempo relevant bleiben Werden Systeme mit rekonfigurierbarer Hardware zu fest verdrahteten Plattformen übergehen sobald Algorithmen ausgereift sind oder sehen Sie Bereiche die Rekonfigurierbarkeit für immer erfordern?