Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 17 2022 22 Fokus|Smart Meters Mittlerweile hat Voltaris auch schon umfangreiche Erfahrungen gesammelt Die Messdatenqualität und der Messdatenversand funktionieren die anfänglich sehr hohen Störungsquoten konnten durch optimierte Zählpunktauswahl und Montage deutlich reduziert werden Das wichtigste seien klare strukturierte Montageanweisungen in die die Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit einfließen können sowie intensive Schulungen für die Monteure Was allerdings immer noch für Schwierigkeiten sorgt ist der Mobilfunkempfang Dafür ist die Auswahl der Antenne und ihre Montage von zentraler Bedeutung Kann es eine kleine sein oder ist eine größere Antenne erforderlich? Muss sie sogar außen ans Haus montiert werden? Das ist von den Gegebenheiten des jeweiligen Standortes abhängig Auch den technischen Zustand einer Anlage und ob Platz für den Neueinbau vorhanden ist muss der Monteur vor Ort beim Kunden klären Zwar gibt es Alternativen zur Übertragung der Daten über Mobilfunk Zum Beispiel die Übertragung der Daten über Powerline oder über 450-MHz-Systeme für die auch schon Pilotprojekte laufen Was aber hilft wie die Erfahrung laut Vortanz zeige »Die Vorauswahl der Messstellen die umgebaut werden sollen sehr sorgfältig durchzuführen Auch dadurch lassen sich vergebliche Anfahrten vermeiden « Ein weiterer wichtiger Punkt der manchmal für Ärger sorgt Der Kunde verweigert den Einbau Aus der Erfahrung von Schirra steht dahinter meist keine grundsätzliche Verweigerungshaltung es handele sich vielmehr um Kommunikationsprobleme und auch hier habe man über die vergangenen Jahre deutlich hinzugelernt Ein häufiger Grund warum Kunden den Einbau eines intelligenten Messsystems fürchten Der Kunde muss für den Smart-Meter-Gateway-Einbau für kurze Zeit vom Netz getrennt werden Das kann beispielsweise für Gewerbetreibende sehr ärgerlich sein Der Ausweg Den Einbautermin auf einen günstigen Zeitpunkt verschieben Was Schirra aus diesen weniger technischen als menschlichen Problemen vor allem gelernt hat »Wir müssen schon bei den Kundenanschreiben beginnen da kann sehr viel falsch gemacht werden « Wenn ein Brief anonymisiert ist und der Kunde davon ausgeht dass es sich um nichts als Werbung handelt ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass das Anschreiben gleich im Papierkorb landet Wenn der Kunde aber von vorne herein sieht dass es sich um ein Schreiben handelt in dem es um die Installation eines intelligenten Messsystems geht wird er den Brief zumindest öffnen Dann kommt es auf den Inhalt an »Der Kunde muss klare Informationen darüber erhalten um was es dabei geht « Ein weiteres Problem verbirgt sich hinter dem schönen Vornamen »Silke« der hier für »Sichere Lieferkette« SiLKe steht Denn die Smart Meter Gateways müssen nach einem genau vorgeschriebenen Sicherheitssystem gelagert geliefert und eingebaut werden Sie dürfen nicht in ungesicherten Räumen unbeobachtet gelagert werden Sie werden in einer besonderen Sicherheitsbox transportiert die nur vom Monteur mit einem speziellen Equipment – pyKey und Token – geöffnet werden kann das er mit sich führen muss Für all das benötigen die Monteure wiederum eine Schulung zur »berechtigten Person der Sicheren Lieferkette« die sie nachweisen müssen In Corona-Zeiten hatte alles möglichst ohne direkten menschlichen Kontakt abzulaufen Deshalb hatte Voltaris die Voraussetzung geschaffen neue Kunden komplett online »an Bord zu nehmen« »Gemeinsam mit den Kunden werden anhand eines individuell ausgestalteten Projektund Prozessvorgehens die einzelnen Projektphasen definiert« erläutert Karsten Vortanz Geschäftsführer der Voltaris »Dazu greifen wir auf vordefinierte Anwendungshilfen wie Checklisten Handbücher Tutorials oder Ablaufdiagramme zurück « Gerade in der ersten Phase der Prozessumsetzung erfolgen die Abstimmungen zum Großteil per Videooder Telefonkonferenz In speziellen Online Workshops werden die Rollout-Verantwortlichen der Stadtwerke dann kontinuierlich zu Systemen und Prozessen geschult »Wir sind selber überrascht wie gut dies rein digital funktioniert hat« sagt Marcus Hörhammer Bereichsleiter Produktentwicklung und Vertrieb von Voltaris »In Präsenz wäre manches sicherlich viel schöner aber auch online funktioniert es effizient und inhaltlich erfolgreich « Besonders interessant für alle Kunden Die Voltaris-Anwendergemeinschaft Messsystem AWG in der mittlerweile über 40 Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber an der Gestaltung der neuen Prozesse zusammenarbeiten mit dem gemeinsamen Ziel den Smart Meter Rollout fristgemäß und wirtschaftlich umzusetzen Für die Anwendergemeinschaft übernimmt Voltaris künftig die Betreuung von rund 1 4 Millionen Zählpunkten und den BSIkonformen Betrieb von mehr als 178 000 intelligenten Messsystemen als Full-Service-Dienstleistung ha In Corona-Zeiten Online Onboarding funktioniert besser als gedacht Karsten Vortanz Geschäftsführer von Voltaris „ Wir halten an unserem Ziel fest die Stadtwerke und die Netzbetreiber dabei zu unter stützen den Anteil der Smart Meter Gateways bis Februar 2023 auf 10 Prozent zu bringen wie es der Gesetzgeber vorsieht “ Volker Schirra Geschäftsführer von Voltaris „ Die Prozesse sind mittlerweile so gut eingeübt dass unsere Kunden ein intelligentes Mess system weitgehend ohne unsere Unterstützung montieren und in Betrieb nehmen können “