Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 8 22 April 2022x Unternehmen 11 „Click to Contract“ soll „Truscale“ für Partner einfacher machen ner sind heute schon in der Lage das selbständig umzusetzen“ berichtet Di Filippo CTO-Produktion in Ungarn Aber auch das Produktgeschäft steht für Lenovo weiterhin im Fokus Sabine Hammer seit dem 1 April als neuer Director Chief of Staff Infrastructure Solutions Group EMEA in Di Filippos Team aufgerückt hebt besonders die Bedeutung der neuen bereits aktiven Fabrik in Ungarn hervor 1 200 Mitarbeiter produzieren hier alle ISG-Produkte Server Storage und Workstations Vieles sei „handmade“ der CTO-Anteil Config to Order hoch Das bringe wiederum logistische und ökonomische Vorteile mit sich Lenovo werde so auch ein Stück weit kompetitiver so Di Filippo Sales-Teams für vertikale Märkte Sabine Hammer ist jetzt in Di Filippos Team auf EMEA-Ebene an der Mitgestaltung der Strategie für 132 Länder beteiligt Ihre bisherige Aufgabe in der DACH-Region war im Oktober 2021 entfallen nachdem Lenovo in vielen Regionen die Channel-Organisationen zusammengeführt hatte Seitdem ist Oliver Rootsey für beide Bereiche das Clientwie das Datacenter-Geschäft verantwortlich Das im Dezember 2021 überarbeitete Partnerprogramm „Lenovo 360“ trägt dieser Umstrukturierung Rechnung Es gilt für alle Geschäftsbereiche denn die Partner sollen möglichst das gesamte Portfolio anbieten – vom PC über Datacenter bis hin zu komplexen Services und Lösungen Und auch das neue Goto-Market-Modell lasse unterhalb der Zusammenführung der Channel-Leitung für die Partner meist noch zwei Ansprechpartner übrig Die Spezialisierung bleibe bestehen so Di Filippo Das große Produktportfolio von Lenovo lasse sich hier nicht durch Generalisten abdecken Deshalb setzt der Hersteller auch einen stärkeren Fokus auf die vertikalen Märkte Zu den fünf bisherigen sollen jetzt noch einmal fünf dazukommen Je nach Markt werden dann für die wichtigsten Branchen eigene Channel-Teams aufgebaut In Deutschland sind das beispielsweise Education und Healthcare in Middle hingegen East Oil Gas Industry Andere gegebenenfalls nicht so stark im Fokus stehende Märkte werden wiederum über die allgemeinen Sales-Teams abgedeckt < Mit einem weiteren Zukauf will die Materna-Gruppe das Wachstum vorantreiben Der Dortmunder IT-Dienstleister übernimmt den Manufacturingund IoT-Spezialisten Trebing + Himstedt und erweitert sein Knowhow für die Fertigungsindustrie Michaela Wurm | Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat ambitionierte Ziele – und die sollen auch durch Übernahmen erreicht werden Die unter dem Namen „Mission 2025“ formulierte Wachstumsstrategie sieht ein entsprechend anorganisches Wachstum vor Und die Gruppe verfügt laut eigenen Angaben über eine „langfristig ausgerichtete grundsolide Kapitalstruktur“ die es erlauben soll Transaktionen kapitalmarktunabhängig aus Eigenmitteln zu finanzieren Im Verlauf Martin Wibbe CEO der Materna-Gruppe Knowhow für die Fertigungsindustrie Materna-Gruppe kauft Manufacturing-Spezialisten Que lle Mat er na dieses Jahres hatte Materna bereits die Unternehmen TraffGo Road GmbH und Virtual Solution AG gekauft Und jetzt macht die Gruppe abermals Nägel mit Köpfen hat eine weitere Akquisition bekanntgegeben Materna übernimmt den Manufacturingund IoT-Spezialisten Trebing + Himstedt Prozessautomation GmbH Co KG Das Traditionsunternehmen ist spezialisiert auf die Digitale Transformation hin zu intelligenten Fabriken und intelligenten Produkten beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und sitzt in Schwerin Berlin und Stuttgart Angesiedelt ist der Zukauf beim Tochterunternehmen Cbs Corporate Business Solutions dem SAP-Beratungsunternehmen in der Materna-Gruppe Trebing + Himstedt nutzt für seine Lösungen bereits Technologien aus dem SAP-Portfolio Märkte und Kunden ergänzen sich Mit der Akquisition baut Cbs innerhalb der Materna-Gruppe seine Fähigkeiten im Produktionsumfeld nachhaltig aus um ein umfassendes Digitalisierungsangebot für den Fachbereich „Fertigung“ und „Produktentwicklung” zu schaffen Kunden sollen mit durchgängig vernetzten agilen und modularen Lösungen und Services unterstützt werden Cbs und Trebing + Himstedt kennen sich laut Unternehmen bereits aus gemeinsamen Kundenprojekten Beide Unternehmen adressierten die gleiche Kundengruppe die europäischen Weltmarktführer und Hidden Champions der Fertigungsindustrie Die jeweiligen Märkte und Kunden ergänzten sich ideal <