Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 16 2022 24 Management Karriere|Job Interview mit Prof Gunther Olesch Evangelist und Mentor bei Great Place To Work » CEOs müssen sich stärker engagieren« Der ehemalige CHRO von Phoenix Contact Prof Gunther Olesch setzt auf Mitarbeiterbefragungen und Unternehmenskultur im Wettbewerb um Nachwuchskräfte und unterstützt die neue Sparte von Great Place To Work »Beste Arbeitgeber Fertigung Industrie« damit die Branche »sich nicht länger mit Banken Versicherungen Unternehmensberatungen oder anderen ‚Laptop’-Branchen vergleichen« muss Markt Technik Herr Olesch die Preisträger für »Beste Arbeitgeber Fertigung Industrie« stehen nun fest Sie sind Mentor und Evangelist der neuen Sparte von Great Place To Work Warum sollte sich die Elektronikindustrie daran beteiligen? Prof Gunther Olesch Zuallererst bekommt man einen Statusquo-Bericht darüber wie zufrieden die Mitarbeiter sind Wie geht es euch gerade jetzt in der Coronakrise? Und kann Verbesserungen erreichen das ist das Entscheidende Warum? Weil sich Bewerber heute – vor allem im Internet – über potenzielle Arbeitgeber informieren Da ist es wichtig transparent machen zu können für welche Kultur man steht und stehen möchte – sich also stetig zu verbessern Mit Blick auf die Kundenzufriedenheit macht man das ja auch und stellt die Notwendigkeit nicht infrage Arbeitgeberwettbewerbe wie Great Place To Work sind für mich deshalb eine Pflichtveranstaltung – genauso wie Kununu eine Pflichtveranstaltung ist wenn man wahrgenommen werden will Das Internet vergisst nichts – auf schlechte Bewertungen muss reagiert werden die kann man nicht einfach aussitzen Und man muss die Kritik beherzigen Bekommt man durch die Teilnahme tatsächlich mehr Bewerber? Die Unternehmen die das Siegel »Beste Arbeitgeber Fertigung Industrie« erhalten haben erhalten signifikant mehr Bewerbungen pro Jahr als der Durchschnitt der Unternehmen im bundesweiten Vergleich Das zeigen unsere Auswertungen Und eine ausreichende Zahl an Bewerbungen zu bekommen ist überlebenswichtig denn der »War for Talents« wird noch viel schlimmer werden Die kürzlich vom VDE veröffentlichte Studie wonach allein in diesem Jahr 11 000 Elektroingenieure in Deutschland fehlen war für mich keine Überraschung das war absehbar Und doch ist die Zahl noch harmlos im Vergleich zu dem was in den nächsten 10 bis 20 Jahren auf uns zukommen wird die offenen Stellen werden sich verdreifachen Das ist alles demografisch solide prognostizierbar Die Teilnahme an Great Place To Work ist ein Lösungsansatz Es geht darum Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten den Wunsch nach Jobwechsel und damit die Fluktuation zu reduzieren Doch das ist nur das eine Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass man als Unternehmen mit zufriedenen Mitarbeitern auch bessere Ergebnisse erzielt 2001 als ich bei Phoenix Contact anfing und den Fokus auf Unternehmenskultur legte haben wir 600 Mio Umsatz im Jahr gemacht In Folge führten wir alle zwei Jahre Mitarbeiterbefragungen durch und setzten sie in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess um 2010 standen wir schon bei 1 3 Milliarden Euro Umsatz 2021 bei 3 Milliarden Erstmals wurde GPTW 2021 speziell für die produzierende Industrie ausgerichtet Worin bestehen die Schwierigkeiten im Vergleich zu Unternehmen ohne Produktion ein guter Arbeitgeber zu sein? Great Place To Work reagierte mit der neuen Sparte auf die Kritik aus der Industrie sich nicht länger mit Banken Versicherungen Unternehmensberatungen oder anderen »Laptop«-Bran-Prof Gunther Olesch Evangelist und Mentor bei Great Place To Work „ Lobbyarbeit ist CEO-Sache und kann nicht delegiert werden – die Zeit dafür muss da sein die Hebelwirkung auch auf die Gesetzgebung wird unterschätzt “ Bi ld Tr3 s to ck a do be c om