Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 16 2022 www markttechnik de 21 Fokus|Robotik reikotronic MT03 Neu jpg S 1 Format 44 79 x 20 07 mm 19 Dec 2017 11 01 11 Anzeige ABB-Studie Diese Trends prägen den Robotik-Markt 2022 Die Pandemie sowie sich änderndes Verbraucherverhalten werden der Robotik einen neuen Schub verleihen Hier die wesentlichen Trends aus Sicht von ABB Die Nachfrage nach Robotern wächst in verschiedenen Marktsektoren kräftig Dazu gehören die Logistik der Handel und die Produktion von E-Autos die kräftig Fahrt aufnimmt Die Hersteller suchen nach neuen Wegen um ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen »Die Corona-Krise hat die globalen Trends noch beschleunigt – von den Erschütterungen der Lieferketten über die Notwendigkeit nachhaltig und stabil zu produzieren bis hin zur Tatsache dass es immer mehr an Arbeitskräften mangelt« sagt Marc Segura der gerade neu ernannte President der Robotics Division von ABB »Die Technologie eröffnet in dieser Situation neue Möglichkeiten und die Roboter werden in ganz neue Gebiete vordringen in denen sie bisher nicht Einsatz gefunden hatten « ABB hat auf Basis eigener Kundengespräche Marktforschung und einer globalen Umfrage unter 250 Unternehmen aus verschiedenen Industrien die Schlüsseltrends herausgearbeitet die den Robotermarkt 2022 prägen werden Trend 1 Das E-Auto verändert die Automobilproduktion Die Auto-Hersteller und die Unternehmen aus ihrem Umfeld müssen neue Lieferketten für den Bau von Elektroautos aufbauen während gleichzeitig aber auch noch Autos mit Verbrennungsmotoren gefertigt werden Zudem gibt es rund um die Welt unterschiedliche Regulierungen zur Einführung von E-Autos Aus diesen Gründen werden sich sowohl die neuen als auch die etablierten Hersteller von der traditionellen linearen Fertigung verabschieden und zu flexibleren modularen Produktionen übergehen Bei Elektrofahrzeugen geht es nicht nur um einen Wechsel im Antriebsstrang sondern es handelt sich um eine größere Transformation in Richtung digitalisiertes Auto Jetzt werden vermehrt die bekannten Roboter in Kombination mit Autonomous Mobile Robots AMRs Einsatz finden Das erlaubt den Herstellern die Komponenten und Teile die verbaut werden über ihre Werksgelände hinweg automatisiert zuzustellen und integrierbare skalierbare und modulare Produktionszellen aufzubauen Solche Verfahren sind aus der Herstellung von Konsumgütern bekannt jetzt halten sie in die Automobilindustrie Einzug um flexibel auf wechselnde Nachfragesituationen reagieren zu können Außerdem wird die Batteriefertigung näher an die Werke rücken in denen die Autos gebaut werden Trend 2 Der E-Commerce Boom beschleunigt sich Das Verhalten der Verbraucher und ihre Erwartungshaltungen ändern sich Folglich suchen die Produzenten von Endprodukten nach neuen Wegen wie sie die neuen Ansprüche erfüllen können Sie entwickeln neue Beschaffungskanäle und passen ihre Produktionslinien sowie Distributionsprozesse an – vor allem mit dem Ziel sowohl die Produkte als auch die Zu-Bild ABB stellung zu personalisieren Dabei werden Roboter eine wichtige Rolle spielen und kommen auch dort zum Einsatz wo vor fünf Jahren noch keiner an sie dachte Treibende Faktoren für die fortschreitende Automatisierung sind sowohl die Konsumtrends als auch der Arbeitskräftemangel Segura dazu »In diesem Umfeld werden leichte und kleine Roboter benötigt die in neue Umgebungen wie Lagerhäuser und Distributionszentren vordringen KI macht Roboter lernfähig und sie werden neben AMRs eingesetzt Beide orchestriert intelligente Software was zu höherer Flexibilität höherer Geschwindigkeit und höherer Effektivität führt «