Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 16 2022 14 Exklusiv|Interview der Woche Die KI-Revolution findet nicht statt Die guten Chancen der etablierten OEMs beim autonomen Fahren Warum und wie die großen Autohersteller vom autonomen Fahren profitieren werden und warum es mit der Revolution des vollautonomen Fahren so schnell nichts wird erklärt Gabriel Seiberth Managing Director im Bereich Industry Xbei Accenture mit Fokus auf Mobilitätsthemen im Interview mit Markt Technik Markt Technik Nach den Einschätzungen der Unternehmen die sich mit autonomem Fahren beschäftigen dürften über die nächsten zwei bis drei Jahre Robo-Taxi-Services ausgerollt werden Elon Musk will die Tesla-Fahrzeuge im Feld sogar demnächst über ein Overthe-Air Software Update fit dazu machen um als Robo-Taxis eingesetzt werden zu können Steht der technischen Umsetzung des autonomen Fahrens nichts mehr im Wege? Gabriel Seiberth Da wäre ich sehr vorsichtig Tatsache ist dass wir die KI-Technik noch gar nicht so gut kennen wie vielleicht viele meinen Wir wissen zwar einiges über ihre Stärken aber nicht genug über ihre Schwächen Man kann nicht genau nachvollziehen was im »Inneren« der noch relativ jungen Technologie passiert Gibt sie wirklich den Sprung zum vollautonomen Fahren her? Mit Prognosen wäre ich vorsichtig Die Enthusiasten des autonomen Fahrens haben schon in der Vergangenheit immer mal wieder davon gesprochen dass der Durchbruch kurz bevorstünde – bewahrheitet hatten sich die kühnen Prognosen nicht Was ist die Ursache für die Fehleinschätzungen? Die Euphorie startete so richtig vor zehn Jahren – damals gelang mit dem Deep Learning tatsächlich der Durchbruch Das brachte unerwartet gute Ergebnisse und viele waren optimistisch dass die übrigen Lücken sich auch schließen lassen würden Was beispielsweise in der Bilderkennung geleistet wird ist sehr beeindruckend Damals gingen die meisten davon aus dass es wirklich nur noch kurze Zeit dauern würde bis die Autos sich über KI vollständig selbstständig ohne Fahrer überall zurechtfinden könnten besonders als architektonische Anpassungen wie unter anderem Convolutional Neuronal Nets und Backpropagation für den Durchbruch sorgten Doch seitdem ist schon viel Zeit vergangen – und die prognostizierten Ergebnisse blieben aus Insbesondere fehlen valide Geschäftsmodelle Doch unabhängig davon ob es sich um Startups mit Investorengeld oder um etablierte große Unternehmen handelt – es sind enorme Geldbeträge über die letzten zehn Jahre in die Technik geflossen Wir haben das mal überschlagen und sind auf rund 200 Mrd Dollar gekommen Wo stehen wir technisch auf dem Gebiet des autonomen Fahrens heute Ihrer Meinung nach? Weil die Begriffe oft ein wenig durcheinander gehen will ich mich hier an die bekannten und global akzeptieren Level der amerikanischen Ingenieursvereinigung SAE halten Vom Level 2 spricht man wenn das Fahrerassistenzsystem den Fahrer unterstützt er schon mal kurz die Hände vom Lenkrad nehmen kann er bleibt aber weiter vollständig eigenverantwortlich Das würde ich als den aktuellen Stand beschreiben der flächendeckend zum Einsatz kommt Was noch sehr weit von dem entfernt wäre was sich die meisten Menschen Gabriel Seiberth Accenture „ Das große Geschäft mit dem autonomen Fahren wird über die nächsten zehn Jahre auf dem Level 2 stattfinden “ EXKLU SIV INTERV IEW