Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 16 2022 www markttechnik de 15 unter autonomem Fahren vorstellen In den USA gibt es doch tatsächlich schon Regionen in denen Robo-Taxis ohne Fahrer getestet werden Aber immer unter sehr eingeschränkten Bedingungen Das ist ein Punkt der viele verwirrt denn wir fahren heute schon autonom wie unter anderem in Phoenix Arizona in fahrerlosen Taxen von Waymo Jedoch ist das auf ein genau definiertes Gebiet beschränkt das über ultrapräzise Karten abgesteckt ist Zudem gibt es eine externe Überwachung der Fahrzeuge die notfalls auch aus der Ferne eingreifen kann Doch dazu komme ich später Zunächst einmal zum Level 3 Der Fahrer muss auf diesem Level jederzeit bereit sein die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen auch wenn er vorübergehend nicht mehr auf den Verkehr achten muss Sobald das System eine Alarmmeldung abgibt muss er jederzeit eingreifen können In Deutschland sind dafür die gesetzlichen Regelungen geschaffen Wirklich auf die Straße kommt die Technologie aber erst in den nächsten Monaten Denn hier tritt etwas gänzlich Neues ein Auf dieser Stufe gibt der Fahrer einen bestimmten Teil der Verantwortung ab Das bedeutet dass die Haftung dann auf den Hersteller des Fahrzeuges übergeht Deshalb sind die Hersteller vorsichtig und orientieren sich an den gesetzlich festgeschriebenen eingeschränkten Bedingungen Es muss ein fester Mittelstreifen vorhanden sein und die Geschwindigkeit darf 60 km h nicht überschreiten Das bedeutet dass ein gewisser Grad autonomen Fahrens praktisch nur im Stau möglich ist und zwar auf der Autobahn wo die Komplexität gegenüber Landstraßen oder gar Straßen in der Stadt sehr reduziert ist Alles in allem sind das aber auch bei voller Level-3-Ausbaustufe begrenzte Anwendungen Dann könnte man auf Level 4 von wirklich autonomem Fahren sprechen? Das ist interessant Auf dem Level 4 wird der Anwendungsbereich weiterhin begrenzt sein es ist allerdings definitorisch offen gelassen ob es ein Lenkrad gibt oder nicht Den Schritt ganz ohne Lenkrad zu fahren sieht die SAE offenbar als nicht so ausschlaggebend an Damit hat sie meiner Ansicht nach recht Es kommt vor allem darauf an dass der Einsatzbereich begrenzt bleibt Dagegen wäre auf dem Level 5 der Einsatzbereich unbegrenzt Dazu wäre aber eine universelle KI General AI die Voraussetzung und aktuell arbeitet man mit einer aufgabenbasierten KI Von der Elon Musk immer spricht? Zumindest hat er lange nicht von den SAE-Leveln im Zusammenhang mit autonomem Fahren geredet Ich würde sagen Tesla agiert ebenfalls auf Level 2 Andererseits macht die KI weiterhin enorme Fortschritte Übersetzungssoftware etwa funktioniert schon erstaunlich gut Ist da nicht noch deutlich mehr in naher Zukunft für das autonome Fahren zu erwarten? Mehr Daten mehr Rechenleistung und breiter abgleichende Wortvektoren haben Übersetzungssoftware zu breiten Erfolgen verholfen Das beschränkt sich allerdings auf das Konzept »Sprache« Beim autonomen Fahren verhält es sich anders Sonderfälle haben hier ein viel größeres Gewicht da jede Ausnahme zu einer Gefahrensituation führen kann Hier kommt der statistische Ansatz auf dem die neuronalen Netze basieren an seine Grenzen Stattdessen müsste man zu einem menschenähnlicheren Lernen basierend auf wenigen nicht vorher bekannten Daten kommen Das ist für die Übersetzung sehr gut – und in den paar Fällen in denen es nicht klappt bessert es der Mensch eben aus Bei dem Gedanken dass mich ein solches System fahrerlos durch die Gegend fährt würde ich mich nicht so wohl fühlen … … wobei wir bei einem der grundsätzlichen Probleme wären das gegen das Level 5 spricht KI kann heute sehr viel erkennen aber nicht alles Es gibt immer Ausnahmen Die heutigen KI-Systeme auf Basis von neuronalen Netzen müssen mit sehr vielen Daten trainiert werden und dennoch lassen sich nie alle Möglichkeiten der realen Welt abdecken Dazu bräuchte es einen infiniten Datensatz Deshalb tun sich KI-Systeme beispielsweise so schwer in allen Situationen Fahrradfahrer zu erkennen – was einem Menschen vergleichsweise leichtfällt Anders als die Technologie hat der Mensch nämlich ein Verständnis von dem Konzept Fahrradfahrer Zudem sind die Trainingsdaten auch immer von Menschen ausgewählt also kommen von vorneherein immer Vorurteile in die KI sodass sie nicht objektiv „ Weil die etablierten OEMs riesige Flotten im Feld haben können sie die Daten sammeln die sie für weitere Anwendungsfälle benötigen Die evolutionäre Entwicklung spielt ihnen in die Hände “ Bi ld k in w un s to ck a do be c om