Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 14 2022 12 Exklusiv|Interview der Woche Organische Photovoltaik von Heliatek PV für fast alle Bestandsgebäude Eine einzigartige Technologie garantiert noch keinen Markterfolg Dr Guido van Tartwijk CEO von Heliatek setzt darum konsequent auf eine Labto-Fab-Strategie Trotz Zeitverzögerungen etwa durch die Corona-Schutzmaßnahmen scheint Heliatek nun auf dem besten Wege zu sein seine Technologie in wirklichen Markterfolg ummünzen zu können Markt Technik Dank der Nachfrage aus China boomt der Photovoltaik-Markt Wie groß ist die Bedeutung der organischen Photovoltaik und von Heliatek am PV-Markt? Dr Guido van Tartwijk Um ehrlich zu sein die organische Photovoltaik kurz OPV ist derzeit noch nicht mehr als ein Tropfen in einem sehr großen Ozean Es bringt nichts die OPV als Konkurrenz zur klassischen kristallinen Photovoltaik zu positionieren OPV hat überall dort eine Chance und ist wettbewerbsfähig wo klassische kristalline Photovoltaik nicht zum Einsatz kommen kann oder eine Unterkonstruktion zu aufwendig und zu teuer wäre oder der Einsatz schlichtweg untersagt ist In Japan beispielsweise gibt es vor dem Hintergrund der dort immer wieder drohenden Taifun-Gefahr Gesetze die den Einsatz klassischer Photovoltaik auf Gebäuden verbieten Spielt bei dieser Wettbewerbsfähigkeit nicht auch der Wirkungsgrad eine Rolle? Klassische Photovoltaik bietet heute Wirkungsgrade von 12 bis 13 Prozent Da liegen Sie heute mit 8 Prozent deutlich darunter Das ist richtig Heliatek hat in der Vergangenheit unter Beweis gestellt dass unter Laborbedingungen Wirkungsgrade von 13 2 Prozent möglich sind Das war schon im Jahr 2016 Als ich Ende 2018 zu Heliatek kam habe ich eine Labto-Fab-Strategie vorgegeben Der Auftrag an die Entwicklung lautet seither Materialien zu finden die so gut wie möglich zu unseren Produktionsmaschinen passen Unser Ziel sind so geringe Labto-Fab-Verluste wie möglich Wir brauchen einen Materialmix den wir in der Produktion ausskalieren können Jetzt haben wir eine schöne Roadmap Wir stehen aktuell bei 8 Prozent und planen mit 10 Prozent im Laufe des Jahres und ich bin sicher dass wir die 13 Prozent auch in absehbarer Zeit erreichen werden Zur Realisierung Ihrer Produkte verwenden Sie synthetisch erzeugte Oligomere Welches sind dabei Ihre obersten Entwicklungsziele? Die Entwicklung dieser neuen Moleküle muss langfristig kostengünstig sein Das heißt es sollten nur sehr wenige Syntheseschritte notwendig sein um die Moleküle herzustellen Und sie müssen einfach und problemlos bei einer Temperatur von rund 100 °Czu verdampfen sein Dass sie eine maximale Effizienz bei der Lichtabsorption und Energieumwandlung bieten sollten versteht sich von selbst Sie haben im August 2019 Ihre neue Fab in Dresden eröffnet die eine Serienproduktion im Millionen-Quadratmeter-Bereich ermöglichen sollte Wo stehen Sie aktuell? Durch die Corona-Pandemie sind wir durch eine sehr schwere Zeit gegangen die uns weit hinter unsere ursprünglichen Ziele zurückgeworfen hat Herzstück unserer Produktion ist das thermische Verdampfen organischer Verbindungen unter Vakuum die wir dabei schichtweise auf eine Trägerfolie aufbringen Bei dieser Maschine setzen wir auf das Knowhow von Sondermaschinenbauern aus Deutschland und Frankreich Als wir nach dem Produktionsstart Verbesserungen und Optimierungen an den Maschinen und dem Produktionsprozess vornehmen wollten durften die Mitarbeiter des französischen Herstellers im Dr Guido van Tartwijk CEO von Heliatek „ Ich bin unseren Investoren sehr dankbar dass sie so lange Geduld bewiesen haben Das Hochlaufen unserer Fab und die Pläne für die Zukunft eröffnen ihnen nun sehr gute Exit-Möglichkeiten “ EXKLU SIV INTERV IEW