Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Die Warnung des BSI vor dem Einsatz von Kaspersky-Produkten ist ein beispielloser Schritt der aktuell bei Unternehmen wie Endkunden für große Verunsicherung sorgt und für den Cyber-Security-Anbieter ohne Frage weitreichende wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen wird Einfach hinnehmen möchte Kaspersky die Entscheidung der Behörde jedoch nicht diese sei rein politisch beruhe nicht auf technischen Fakten kritisiert das Unternehmen Eine Bewertung der sich andere IT-Security-Experten gegenüber ICT CHANNEL ebenfalls anschließen – auch wenn ein Risiko nicht gänzlich auszuschließen sei Seite 10 Ein Urteil ist kaum möglich fest steht jedoch Der Fall untermauert abermals wie IT-Anbieter zusehends Projektions fl ächen politischer Interessen werden IT-Security ist dabei das wohl prominenteste augenfälligste Beispiel Aber auch das Vorgehen der USA gegen chinesische Anbieter wie Huawei sowie die daraus resultierende Diskussion inwiefern entsprechende Netzwerktechnologien in Deutschland zum Einsatz kommen dürfen und sollten unterstreichen dieses wachsende Spannungsfeld Je stärker die Digitalisierung voranschreitet je mehr Wirtschaft und Gesellschaft von einer stabilen sicheren technischen Infrastruktur abhängig sind umso mehr wird sich die Frage stellen welche Hersteller und Herkunftsländer diese Anforderungen verlässlich erfüllen können Dass die Grenzen dabei durchaus fl ießend einfache Antworten wie so oft kaum möglich sind verdeutlichen die vielen offenen Fragen rund um den USamerikanischen Cloud-Act Unter anderem die Chip-Krise aber auch der drohende Mangel an Speicherplatz in Russland haben wiederum aufgezeigt wie schnell Abhängigkeiten verschiedenster Ausprägung kritische Engpässe bedingen und sich auf unzählige Branchen auswirken können Es wäre daher naiv anzunehmen dass die IT nicht bereits seit Jahrzehnten eine politische Dimension aufweist Doch dieser Tage hat die Diskussion weiter an Schärfe und Relevanz gewonnen – nicht nur auf einer rein theoretischen Ebene sondern vielerorts auch ganz konkret im alltäglichen Channel-Geschäft Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL ict channel 6 25 März 2022x Editorial 3 Z A H L D E R W O C H E E Di t O Ri A L Que lle I CT C H A N N EL Politische Projektionsfläche 22 1 Millionen Mit einem Salär von 22 1 Millionen Euro dürfte Teamviewer-Chef Oliver Steil auch 2021 wieder zu einem der am besten entlohnten Manager hierzulande zählen Neid muss dennoch nicht aufkommen wenn man Steils Vergütung mit dem Vorjahr vergleicht Da hatte der CEO sogar fast 73 Millionen Euro eingestrichen