Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial l 3 Gesucht der Universelle ansatz elivered Digital Value Starten Sie die einfachste digitale Reise unterstützt von Yeastar Vereinheitlichte Kommunikation Terminplanung am Arbeitsplatz Hybrider Arbeitsplatz +49 30 – 95 99 99 637 www yeastar de sales@yeastar de den Fehler der Vergangenheit Die Entwicklung dauerte erstens lange sie war zweitens nicht nutzergetrieben und drittens wurde zu viel auf Insellösungen gesetzt Nichtsdestotrotz die gemachten Fortschritte sollen nicht in Abrede gestellt werden Die Umfrage von Sopra Steria zeigt dass viele digitale Leistungen und Funktionen von der öffentlichen Verwaltung bereits angeboten und genutzt werden Ein Fünftel der Befragten konnte beispielsweise Dokumente hochladen jede oder jeder Zehnte wurde aktiv per SMS informiert neun Prozent konnten sich elektronisch ausweisen oder authentifizieren Vielversprechende Schritte die in die richtige Richtung weisen Doch von einem umfänglichen Angebot sind wir noch weit entfernt Ronald de Jonge Partner und Operating Officer Public Sector bei Sopra Steria bringt es auf den Punkt „Die Zahlen belegen dass punktuell schon viel Digital Government Realität ist nur eben noch nicht flächendeckend Es ist wichtig dass sich Bund Länder und Kommunen noch stärker austauschen und die vielen guten Smart-City-Einzelprojekte zu einer Smart Society zusammenbauen “ Ein deutscher Behördengang dauert im Schnitt rund zweieinhalb Stunden eine Stunde Anund Abreise eine Stunde Warten 30 Minuten Bearbeiten des Anliegens Das ist wertvolle Zeit – sowohl auf Seiten des Bürgers als auch auf Seiten des Sachbearbeiters Vieles spricht vor diesem Hintergrund für einen digitalen Gang zum Amt – der im Übrigen gar nicht so weit von der Realität entfernt ist Denn rund drei von durchschnittlich fünf jährlichen Behördengängen finden bereits digital statt Das hat der E-Government Monitor der Initiative D21 ergeben Bezogen auf einzelne Digitalangebote haben im vergangenen Jahr demnach rund 32 Prozent der BürgerInnen die Online-Terminvergabe genutzt 26 Prozent stellten Anträge digital 29 Prozent nutzten beispielsweise die elektronische Steuererklärung so eine Umfrage von Sopra Steria Mit der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes OZG bis zum Jahresende sollen der Anteil der Online-Behördengänge und die Nutzung einzelner digitaler Verwaltungsleistungen in Deutschland signifikant steigen dazu auch der Kommentar auf Seite 32 Die Verantwortlichen der Stadt München schätzen die potenzielle Zeitersparnis für jeden einzelnen Behördengang auf etwa 90 Minuten Das trifft auch den Nerv der Menschen in Deutschland 51 Prozent möchten irgendwann überhaupt keine Behörde mehr aufsuchen müssen wenn sie sämtliche Angelegenheiten digital erledigen können Doch von einem Szenario nach estnischem Vorbild „Digitalization made in Estonia“ ab Seite 26 ist Deutschland noch weit entfernt – von der elektronischen Bearbeitung und Abgabe der Steuererklärung einmal abgesehen welche die große Ausnahme darstellt Doch auch an diesem Positivbeispiel zeigen sich laut den Autoren des Whitepapers „X-Road für Deutschland“ mehr dazu auf Seite 29 die grundlegendiana künstler Leitende Redakteurin funkschau dkuenstler@wekafachmedien de