Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2022 Öffentlicher Sektor l Videokommunikation in Behörden l 19 ten Alltags Die Anforderungen um Barrieren zu überwinden seien dabei klar Dienste müssen funktionieren sowie durchgängig und intuitiv bedienbar sein Für Behörden besteht die Anforderung darin beispielsweise eine Videokonferenz mit nur wenigen Klicks zugänglich zu machen – egal von welchem Endgerät Betriebssystem oder Browser Theoretisch ist dafür ein Drei-Klick-Zugang ausreichend Zustimmung zur Videokommunikation Prüfung des verwendeten Geräts auf Eignung und Betreten des Beratungsraums Der vorherige Download von Programmen oder Plug-Ins wäre hinderlich um auf breiter Basis Akzeptanz zu finden Zudem stellt dies ein zusätzliches Sicherheitsrisiko dar Gerade im Umfeld der Behörden sollten die Anwenderinnen und Anwender auf Beratungsdienste selbst in Umgebungen mit geringer Bandbreite zugreifen können indem sie die Wahl zwischen hoher und niedriger Bildqualität bei ihren mobilen Endgeräten haben So können sie bei Bedarf Datenvolumen sparen denn einige haben einen Vertrag mit begrenzten Volumen und die öffentlichen Dienstleistungen werden oft auch von unterwegs genutzt Das unterscheidet die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Behörden und Bürgerinnen und Bürger per Video von den Anforderungen an entsprechende Lösung in und zwischen Unternehmen ❷ Integration in bestehende Systeme Neben den Bürgerinnen und Bürgern muss eine Videoberatung auch bei den eigenen MitarbeiterInnen Anklang finden Am besten stellt sie auch für sie eine Zeitersparnis dar denn nur dann bietet die Videokommunikation einen Vorteil und kann erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden Um Daten nicht in zwei Systemen gleichzeitig pflegen zu müssen sollte die Videokommunikationslösung kompatibel zu bestehenden Lösungen sein und nicht als Silo angebunden werden Dabei ist es von Vorteil wenn sich die Videokommunikation nahtlos in die Collaboration-Software integrieren lässt die bereits von der Behörde etabliert wurde So haben die MitarbeiterInnen ebenfalls einen sehr niederschwelligen Zugang zu den Beratungsgesprächen mit nur wenigen Klicks aus ihrem bereits bekannten System heraus Damit entwickelt die Videokommunikationslösung zugleich den Arbeitsplatz in Behörden zum Digital Workplace weiter ❸ Höchste Sicherheit Kaum eine Stelle erhebt und verwaltet so viele hochsensible personenbezogene Daten wie Behörden und Ämter Name Wohnort Adresse Besitztümer Auskünfte über die jeweiligen Einkommen – die Liste der Informationen die sich in öffentlicher Hand befinden ist lang Gemäß Bundesdatenschutzgesetz müssen diese Daten sehr gut geschützt werden Das Gesetz legt fest wann Behörden Daten erheben und wie sie diese abspeichern und verarbeiten dürfen Um diesen strengen Vorgaben und Sicherheitsstandards zu entsprechen können Behörden On-Premises-Videokollaborationslösungen einsetzen um volle Datentransparenz und -kontrolle in ihrer Free Easy Jetzt Cloudya 3 Monate kostenlos erhalten Jetzt QR-Code scannen und Angebot sichern Oder kontaktieren Sie uns direkt unter daniel kaiser@nfon com Tel 089 45300 200 Cloudya kombiniert Cloud-Telefonie mit umfassenden UC Funktionalitäten Für reibungslose inund externe Zusammenarbeit über Geräte und Standorte hinweg Einfach flexibel sicher