Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 l 2022 10 l Markt trends l Software-Piraterie und Usage Analytics Mit teleMetriedaten gegen lizenzverstösse Complianceverstöße bleiben auch in zeiten der digitalen transformation ein leidiges thema software-Piraterie Missbrauch und die nichtlizenzierte nutzung von softwareprodukten sind in der Branche für fast ein drittel der Umsatzeinbußen verantwortlich enforcement-Methoden im kampf gegen lizenzverstöße gibt es viele sie alle stehen und fallen jedoch mit der analyse der nutzungsdaten Autorin Nicole Segerer Redaktion Diana Künstler ➤ Geht es um entgangene Softwareeinnahmen gelingt es längst nicht allen Softwareanbietern den Finger auf die Wunde zu legen und die genauen Ursachen zu bestimmen Insbesondere bei der Software-Piraterie also der unerlaubten Vervielfältigung und Verbreitung urheberrechtlich geschützter Produkte tappt die Industrie noch viel zu oft im Dunkeln Verlässliche Zahlen wurden vom Branchenverband Business Software Alliance BSA zum letzten Mal 2018 erhoben Damals handelte es sich bei 37 Prozent der auf Rechnern installierten Software entweder um Raubkopien oder Anwendungen aus nicht autorisierten Vertriebskanälen Der dadurch verursachte wirtschaftliche Schaden belief sich weltweit auf insgesamt 46 3 Milliarden US-Dollar Seitdem hat sich vieles in der Bereitstellung und der Monetarisierung von Software getan Die Cloud gilt nicht erst seit Covid-19 und dem Rush ins Homeoffice als Plattform der Zukunft SaaS etabliert sich sowohl in Unternehmen als auch im privaten Umfeld und erlaubt Anbietern deutlich mehr Kontrolle und Einblick darüber wer in welchem Umfang auf ihre Anwendungen zugreift Insbesondere bei nutzungsbasierten Geschäftsmodellen werden im Rahmen der Software Usage Analytics Nutzungsdaten systematisch erfasst und analysiert Echte Compliance-Intelligence ist selten Gänzlich verschwunden ist das Problem der Compliance-Verstöße damit jedoch nicht Nach einem aktuellen Report von Revenera lassen sich mehr als 30 Prozent der Umsatzeinbußen auf Missbrauch und nichtlizenzierte Nutzung von Softwareprodukten zurückführen Dazu gehört neben Software-Piraterie auch der vorsätzliche Missbrauch von Lizenzen zum Beispiel wenn Single-User-Lizenzen der Einfachheit halber gleich auf mehreren Rechnern installiert werden sowie die unbeabsichtigter Nutzung von Anwendungen über die Vertragsbedingungen hinaus Übernutzung Overusage Bei der Aufdeckung solcher Verstöße stützt sich fast die Hälfte der Software-Anbieter 48 Prozent noch immer auf informelle Berichte Dritter zum Beispiel Sales-Team 44 Prozent verfügen über Auditprogramme während ein Viertel auf Whistleblower vertraut Nur 19 Prozent setzen auf Telemetriedaten Was fehlt sind konkrete Daten In welchem Umfang wird gecrackte Software auf illegalen Vertriebswegen verbreitet? Bei welchen Anwendungen liegt eine illegale Nutzung vor? Um welche Lizenzrechtsverletzungen handelt es sich? Wie groß ist der damit verbundene Schaden? Und welche Enforcement-Strategie versprechen den größten Erfolg? Software Usage Analytics Software-Analytics-Tools erfassen via Telemetrie Nutzungsdaten mit denen sich Monetarisierungsund Bereitstellungmodelle den Kundenanforderungen anpassen lassen Sie erlauben darüber hinaus einen genauen Blick auf die Compliance Über erweiterte Geolokalisierungsfunktionen zum Beispiel Google Geolocation API ist es möglich die illegale Nutzung einer Software lokal einzugrenzen Alle Daten lassen sich dabei filtern – beispielsweise nach Richtlinie Land Region Produkt und Datentyp – und weiter auswerten um unter anderem etwaige Hotspots technische Sicherheitslücken oder Defizite im Vertrieb aufzudecken Im Gesamtkontext sollen Produktund Compliance-Ma-30 Prozent der Umsatzeinbußen lassen sich auf Missbrauch und nichtlizenzierte Nutzung zurückführen Bi ld w ee ra pa t-12 3r f