Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 4 25 Februar 2022x Fakten Analysen 9 Durch eine Verunreinigung der Produktionsmaterialien in zwei Fabs von Kioxia und Western Digital gehen mindestens 6 5 Exabyte NAND-Flash verloren Der Handel sollte sich auf weitere Verknappungen und steigende Preise nicht nur bei SSDs und RAM einstellen Lars Bube | Die angespannten Produktionsund Lieferketten für ITK-Produkte müssen einen weiteren harten Dämpfer verkraften Wie Western Digital mitteilt wurden Materialverunreinigungen in zwei der gemeinsam mit Kioxia betriebenen japanischen Werke für 3D-NAND-Flash-Chips entdeckt Die Unternehmen mussten die Fertigung daraufhin aussetzen Western Digital beziffert den eigenen Produktionsausfall aktuell mit mindestens 6 5 Exabyte Laut Trendforce-Analysten entspricht das rund drei Prozent der weltweiten Jahresproduktion entsprechender Chips Über 6 5 Exabyte Produktionsausfall Verknappung bei Flash-Produkten droht „Die Welt braucht offene App-Märkte“ Lars Bube | Microsofts Ankündigung der Übernahme des Gaming-Riesen Activision Blizzard hat eine regelrechte Schockwelle im Gaming-Markt ausgelöst Welche Marktmacht der Konzern damit erreicht zeigt sich beispielhaft daran dass er im Konsolen-Bereich künftig gleich mehrere der beliebtesten Spiele für Sonys Playstation in seiner Hand hat Während die Kartellbehörden den Zukauf deshalb genau unter die Lupe nehmen bemüht sich Microsoft-Präsident Brad Smith um Beruhigung und geht dabei auf ganz konkrete Ängste ein „Um es ganz deutlich zu sagen Microsoft wird Call of Duty und andere populäre Titel von Activision Blizzard im Rahmen der bestehenden Vereinbarung weiterhin auf der Playstation zur Verfügung stellen “ Und auch darüber hinaus sollen der Mitbewerber und seine Kunden weiter mit den Inhalten versorgt und zudem die Zusammenarbeit mit Nintendo ausgebaut werden Um diese Aussagen zu untermauern kündigt Smith gleich noch eine weitreichende Öffnungsoffensive an Mit der soll nicht nur der Zugang zum eignen App Store weiter vereinfacht sondern auch mehr Möglichkeiten geschaffen werden fremde App Stores auf Microsoft-Plattformen wie Windows und der Xbox-Welt anzubieten und zu nutzen Schranken wie verpf lichtende Sonderkonditionen oder einen Zwang zur Nutzung von Microsofts Bezahlsystem will der Konzern dabei einreißen Den Anfang macht Windows wo bereits im letzten Jahr mit Windows 11 erste Schritte zur Öffnung des Stores eingeführt wurden Etwas später soll das neue Konzept aber auch die Xbox erreichen „Einfach ausgedrückt Die Welt braucht offene App-Märkte und das erfordert offene App-Stores“ fasst Smith zusammen Diese Pläne gehen ganz bewusst in eine ähnliche Richtung wie die laufenden Digital-Markets-Gesetzesinitiativen in den USA und Europa sollen aber unabhängig von deren Ausgang umgesetzt werden Damit nimmt Microsoft einigen Druck aus den Überprüfungen der Kartellbehörden nicht nur im Fall Activision und reicht ihn direkt an Mitbewerber insbesondere Apple und Google weiter < Als Antwort auf die Kritik an der Übernahme von Activision Blizzard beruhigt Microsoft die Gamer und Marktbegleiter und startet im Gegenzug eine weitere Öffnungsinitiative für Plattformen und App Stores Fi n a n z t i c k e r Bechtle verfehlt Analystenprognose Lieferenpässe haben das Wachstum von Bechtle zum Jahresende gedrückt Nach vorläufigen Zahlen rechnet das Systemhaus für 2021 mit einem Wachatum von rund sieben Prozent auf 6 25 Milliarden Euro Nach neun Monaten hatte das Plus noch zehn Prozent betragen Das Ergebniss vor Steuern werde voraussichtlich um 18 Prozent auf 320 Millionen Euro zulegen Cancom besser als Bechtle Bechtle-Konkurrent Cancom rechnet mit einem Umsatzplus von über elf Prozent auf gut 1 3 Milliarden Euro Das Ebitda kletterte nach vorläufigen Zahlen um ein Fünftel auf 121 5 Millionen Euro Angesichts liquider Mittel von rund 700 Millionen Euro spricht CEO Rudi Hotter von einem „großen finanziellen Handlungsspielraum für Akquisitionen“ Erfolgreichstes Jahr seit 36-jähriger Firmengeschichte Wortmann erreichte erstmalig einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro Eigentlich hatte das Unternehmen mit einem Umsatzrückgang im zweiten Halbjahr gerechnet „Die Zahlen waren aber auch im dritten und vierten Quartal mehr als beständig und wir konnten in fast allen Bereichen zulegen“ so CEO Siegbert Wortmann Notebooks Monitore und Server aber auch die Umsätze der Distribution hätten jeweils zugelegt Cloud-Dienste und Finanzprodukte seien um rund 50 beziehungsweise 40 Prozent gewachsen < Es ist abzusehen dass sich dadurch die Engpässe bei direkten Speicherprodukten wie SSDs und RAM aber auch bei damit bestückten Elektronikartikeln wie Smartphones oder Fernsehern weiter verschärfen werden Beim Arbeitsspeicher sehen Analysten nun eine Verteuerung von fünf bis zehn Prozent im zweiten Quartal Allerdings basiert diese Modellrechnung lediglich auf dem bisher offiziell von Western Digital bezifferten Mindestschaden und ist somit noch der beste anzunehmende Fall Angesichts der gemeinsamen Produktion ist es wahrscheinlich dass noch entsprechende Ausfälle bei Kioxia hinzukommen Auch ist die Ursache noch nicht klar und könnte zu weiteren Ausfällen führen Der Handel sollte die Situation daher genau im Blick behalten und sich besser frühzeitig auf die zu erwartenden Schwierigkeiten in der Versorgung einstellen < Lars Bube Leitender Redakteur ICT CHANNEL Que lle I CT C H A N N EL