Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 22 01 news gebäudeautomation neuland für azubis ◗ Die Digitalisierung sowie die zunehmende Vernetzung erfordern auch im Elektrohandwerk immer neue Kompetenzen Denn damit im Smart-Home-Bereich unterschiedliche Systeme und Geräte hürdenlos miteinander kommunizieren und agieren können werden Gebäudesystemintegratoren benötigt Für diese gewerkeübergreifende Tätigkeit hat sich der Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH eingesetzt und die Schaffung eines neuen Ausbildungsberufs vorangetrieben „ElektronikerIn für Gebäudesystemintegration“ Das Ausbildungsprofil des neuen Berufsbildes soll speziell junge Menschen mit Fach-Abitur und mit Studienerfahrung ansprechen Doch finden sich solche Leute tatsächlich und wie ist es letztlich auch um deren handwerkliches Geschick bestellt? Der ZVEH schätzt auf Smarthouse-Pro-Nachfrage dass zirka 120 Menschen zum Ausbildungsjahr 2021 2022 im neuen Beruf gestartet sind eine exakte Zahl des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB lag bei Redaktionsschluss hingegen noch nicht vor Zwei dieser Azubis sind der 22-jährige Tim Hütter der bei Dornhöfer Automation Haustechnik aus Mainz-Kostheim seine Ausbildung begonnen hat und der gleichaltrige Oskar Palmowski der wiederrum bei Elektro Ehinger aus Frankfurt am Main angefangen hat Beiden war das vorangegangene universitäre Studium jeweils zu theorielastig – und so trafen Ex-Jura-Student Tim Hütter und Ex-Informatik-Student Oskar Palmowski die Entscheidung sich für eine Ausbildung zum Elektroniker Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik zu bewerben Und während der Praktikumsphase zeigte sich dass sie neben der Qualifikation auch Fingerfertigkeit handwerkliches Geschick und fachliches Interesse mitbringen „Wir haben gezielt nach einem Allrounder gesucht Nach jemandem der Spaß am praktischen Arbeiten und realistische Vorstellungen vom handwerklichen Alltag hat“ erinnert sich Stefan Ehinger Geschäftsführer des Frankfurter Familienbetriebs Elektro Ehinger mit Oskar Palmowski habe er diesen Kandidaten gefunden Ähnlich war es bei Dornhöfer mit Tim Hütter der recht bald gefragt wurde ob er seine Lehre nicht lieber in dem neuen Beruf beginnen wolle Die beiden Studienabbrecher waren schnell davon überzeugt Dass sie nun zu den ersten Auszubildenden in diesem Bereich gehören Elektro Ehinger-Geschäftsführer Stefan Ehinger mit seinem Auszubildenden Oskar Palmowski sowie den Ausbildern Sinah Schmitt und Gerald Müller von links Für Automatisierungsspezialist Dornhöfer im Einsatz Auszubildender Tim Hütte flankiert vom Ausbildungskoordinator Christian Wurm links und Geschäftsführer Reimund Niederhöfer Bi ld er Z VE H