Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 23 Assistenzsysteme ganz andere Herausforderungen da diese Übertragungsstandards nicht in erter Linie für den automobilen Einsatz entwickelt wurden Zwei Standards kämpfen um Pole-Position Aktuell zeichnen sich zwei Standards in diesem Bereich ab Der ASA Motion Link der Automotive SerDes Alliance und der MIPI A-PHY-Standard der MIPI Alliance Beide Organisationen streben mit ihrer Arbeit einen Standard an der die anspruchsvollen Automotive-Anforderungen sowie zukünftige Erweiterungen abdeckt Die auf den Standards basierenden zukünftigen Physical-Layer-Produkte sollen einfache und kostengünstige Vernetzungsarchitekturen für zukünftige ADAS AD-Systeme ermöglichen Automobile Rohdatenverarbeitung In ADAS AD-E E-Fahrzeugarchitekturen E E Elektrisch Elektronisch erfolgt die Verarbeitung von Rohdaten immer mehr auf zentralen Plattformen Vom Sensor zum Beispiel einer Kamera müssen die Bilddaten in hoher Qualität im Fahrzeug zu mehren zentralen leistungsfähigen Rechnern übertragen werden Diese Übertragungswege müssen automobilen Anforderungen genügen Dazu zählen erhöhte EMV-Störsicherheit lange Lebensdauer geringe Kosten pro Empfangsund Sendeknoten oder auch eine einfache Kabelführung Systemanforderungen wie kurze Latenzen eine sichere Übertragung und eine sehr hohe aber asymmetrische Bandbreitenbereitstellung sind zu berücksichtigen Der Standard sollte unterschiedliche Geschwindigkeitsklassen in der Übertragung zur Verfügung stellen damit ein breiter Leistungsbereich der Sensoren kostenoptimiert abgedeckt werden kann Über ein geeignetes Schichtenmodell sollten zukünftige Rohdatenschnittstellen und Rohdatenformate unterstützt werden können Ein ganz entscheidender Aspekt ist darüber hinaus dass der Standard grundlegende Netzwerkfunktionaltäten mitbringt Dabei sollte ein einfaches Filtern und Weiterleiten von Daten auf PHY-Ebene möglich sein damit beispielsweise die Bilddaten einer Kamera an zwei unabhängige Systeme geleitet werden können Auch Messsysteme die im frühen Stadium zur Rohdatenerfassung in Testträgern eingesetzt werden können dadurch einfacher eingebunden werden Reichweite und kritische Masse Ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Standards ist seine Reichweite innerhalb der Interessengruppen Die MIPI hat hierbei durch die Adaption der A-PHY-Interface-Version-1 0-Spezifikation als IEEE-Standard einen wichtigen Meilenstein erreicht Im Kern geht es aber auch darum die kritische Masse an tatsächlichen Nutzern eines Standards im automobilen Bereich auf allen Ebenen zu erreichen Dies sind vor allem Chiphersteller Steuergerätehersteller und Fahrzeughersteller Einen entscheidenden Schub im Rennen um die Pole-Position kann die zeitnahe Verfügbarkeit von Implementierungen des Standards in SoCs Sensor-ICs wie zum Beispiel Imager oder als reine SerDes-Chipsätze sein Das Rennen bleibt also weiterhin spannend Das Produktportfolio von bplus unterstützt im Bereich der ADAS AD-Messdatenerfassung und -Verifikation Dabei sind Schnittstellenlösungen zu hochbandbreitigen Sensoren Bild 1 Korrelation der Daten verschiedener Datenrecorder aus verschiedenen Zeitquellen über Ethernet mittels gPTP 802 1AS Bild bplus