Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik automot ive Assistenzsysteme Datengetriebene ADAS AD-Entwicklung Ein Blick auf die Messtechnik Das Verifizieren und Validieren automatisierter beziehungsweise autonomer Fahrfunktionen stellt höchste Ansprüche an die Messtechnik Aspekte wie zukunftsfähige Kommunikationsstandards hohe Datenqualität und intelligente Datenerfassung gilt es unbedingt zu berücksichtigen Von Bernd Eggl und Adrian Bertl Auf Testfahrten werden zur daten getriebenen Entwicklung und zur Validierung von automatisierten Fahr und FahrerassistenzSystemen inner halb weniger Minuten Terabytes an Daten gesammelt Die hochauflösen den Sensoren am Testfahrzeug liefern Rohdaten mit denen sich die Systeme ein genaues Bild der Fahrzeugumge bung machen Ein Beispiel Modernste in Kameras verbaute Imager liefern bis zu 8 MPixel bei 40 fps Das entspricht bereits circa 450 MB s an Rohdaten die je nach E EFahrzeugarchitektur an ein auswertendes System übertra gen werden müssen Bereits standardisierte Fahrzeug Bussysteme wie CAN FlexRay oder auch Automotive Ethernet können die nö tigen Anforderungen an die Daten übertragung für zukunftsorientierte ADAS ADSysteme Advanced Driver Assistance Systems Autonomous Dri ving nicht bzw nicht vollumfänglich abbilden Proprietäre Übertragungslö sungen auf Basis von GMSL oder auch FPDLink haben sich etabliert stellen aber die Entwicklung oder auch den Komponenteneinkauf und die Inte gration für ADAS ADSystemen vor Bild Blu e Pl an et Stu di o ad ob e st oc k co m