Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 2 -2 2 IoT | Ho t s p o t Schritt für Schritt zur ERP-Cloud von Michael Bzdega Wirtschaftliche Gründe wie Geschwindigkeit und Kosten sprechen für ERP-Anwendungen in der Cloud Allerdings zögern mittelständische Unternehmen aktuell noch denn Kernsysteme in die Obhut eines IT-Partners zu legen ist ein Schritt der überlegt sein will ERP-Systeme sind immer unternehmenskritisch und damit nicht die ersten Systeme die in die Cloud transferiert werden Gerade bei ihren Kernprozessen sind produzierende Mittelständler noch zurückhaltend Spielen Unternehmen jedoch auf Zeit verlieren sie gegebenenfalls Produktivitätsvorteile die eine Cloud-ERP bietet Da das durchschnittliche Alter einer ERP-Installation mehr als elf Jahre beträgt und eine Ablösung bei vielen Mittelständlern ansteht kann der Anfang mit einer hybriden Cloud-Architektur gemacht werden Sechs strategische Fragen zeigen auf wie sich Mittelständler schrittweise der ERP-Cloud nähern können 1 Welcher Cloud-Ansatz ist ideal? Entscheidet sich ein Unternehmen für den ERP-Einsatz in der Cloud stellt sich die Frage nach dem optimalen Cloud-Ansatz Befindet sich das Unternehmen in einer Aufbauoder Modernisierungsphase? Dann bietet sich eine standardisierte Software as a Service SaaS -Lösung an Soll ein bestehendes ERP vollständig oder in Teilen in die Cloud migriert werden dann ist ein Hosting-Modell eine gute Wahl Um den Live-Betrieb erst einmal zu testen können sich Unternehmen auch für ein befristetes „Implementation Hosting“ entscheiden Dabei handelt es sich um ein individuell nachgebautes On-Premise-System 2 Muss das gesamte ERP in die Cloud? Nicht alles was in die Cloud kann muss auch in die Cloud Mit einer Hybrid-Architektur bietet sich die Möglichkeit Anwendungen zum Teil lokal und zum Teil aus der Cloud heraus zu betreiben Diese sinnvolle Kombination aus beiden Welten liefert aktuell den größten Mehrwert für mittelständische Fertiger Die Faustformel lautet Je näher eine Applikation an den Kernprozessen eines Unternehmens liegt desto sensibler ist es sie in einer Cloud zu betreiben Umgekehrt bedeutet das Je weiter entfernt eine Anwendung von den Kernprozessen liegt desto sinnvoller ist die Migration in die Cloud beispielsweise für Lösungen im Bereich e-Procurement Bild jirsak stock adobe com Web-Tipp Sie möchten mehr über Cloud Co erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unser Forum Edge Cloud Control am 17 Mai in München edgecloudcontrol de