Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2022 funkschau Kommentar l 27 Stefan adelmann Chefredakteur funkschau mut zur lücke Autor Stefan Adelmann ➤ Die Entwicklung des deutschen IT-Dienstleistungsmarktes weist in eine Richtung Konsolidierung Selten zuvor gab es so viele M A-Aktivitäten wie zuletzt nahezu täglich flattern in die funkschau-Redaktion neue Meldungen zu Übernahmen und Zusammenschlüssen Und das Ziel dieser Reise? Das zeigt beispielhaft und mehr als anschaulich die Netgo Gruppe auf Finanziell gestützt vom Private Equity-Investor Waterland kaufte das Systemhaus aus Borken zuletzt munter zu um die akquirierten Unternehmen anschließend – wie zuletzt Cema und Comnet – in die eigene Markenstrategie zu integrieren Man wolle so einen „One-Stop-Shop“ mit Full-Service-Angebot schaffen bekräftigte der ehemalige CEO Benedikt Kisner das ehrgeizige Streben nach Größe und Breite Ein One-Stop-Shop also ein IT-Partner der sich nicht nur auf bestimmte Bereiche wie Netzwerke Cloud Services oder IT-Security spezialisiert sondern die gesamte Klaviatur der Digitalisierung beherrscht Und längst nicht nur Netgo hat sich dieses Ziel gesteckt zahlreiche Schwergewichte des Marktes wollen sich zusehends als Allesauseiner-Hand-Anbieter positionieren Eine für Unternehmenskunden nicht ganz unattraktive Entwicklung Immerhin müssten sie in einer immer komplexer werdenden IT-Welt nur noch mit einem Dienstleister zusammenarbeiten der idealerweise einen perfekten Überblick über Infrastruktur und Betrieb hat Das schafft Synergien senkt den Administrationsaufwand reduziert Kosten Und es würde sich langfristig dem Modell USA annähern Denn wo die IT-Services-Landschaft der Bundesrepublik nach wie vor von Tausenden Anbietern bestimmt wird – laut einer Bitkom-Untersuchung weit mehr als 80 Prozent davon Kleinstunternehmen mit einem Umsatz von unter einer Million Euro – dominieren fernab des Atlantiks wenige große breit aufgestellte Service Provider das Geschehen Ein erstrebenswertes Vorbild? Spitzt sich die Konsolidierung weiter zu könnte sich hierzulande bald eine IT-Versorgungslücke auftun warnt Oliver Wegner Immerhin zeichnet sich nicht nur der IT-Bereich durch Heterogenität und Kleinteiligkeit aus sondern im Gegensatz zu den Konzernstarken USA grundsätzlich auch die gesamte deutsche Wirtschaft Ähnlich vielfältig strukturiert sollte also der IT-Service-Sektor sein um den Anforderungen von KMU und Mittelstand adäquat zu begegnen Doch „Kunden unter 50 IT-Seats könnten für große Systemhausgruppen uninteressant werden“ erklärte Wegner M A-Berater mit Fokus auf IT-Anbieter Ende vergangenen Jahres gegenüber der funkschau-Schwesterpublikation ICT CHANNEL Diese Unternehmen würden somit auf immer weniger IT-Dienstleister in ihrer Region treffen Über zwei Millionen Kleinstunternehmen allein in Deutschland könnten in Konsequenz „ihren Hausund Hoflieferanten verlieren“ Diese für KMU wenig erbauliche Zukunft ist aktuell aber noch nicht in Stein gemeißelt Zwar dementiert wohl niemand die derzeit erstaunlich hohen M A-Zahlen im Markt Zugleich betont Frank Puetz Vice President Sales DACH and EE bei Sophos aber dass es Zukäufe und Übernahmen im IT-Channel schon immer gegeben hätte Die vielen Neugründungen halten die Gesamtzahl der IT-Service-Anbieter aber dennoch mehr oder minder auf gleichem Niveau So bekanntermaßen konstant und zumeist auch begrüßenswert Wandel also grundsätzlich ist so sehr würde eine sich beschleunigende Konsolidierung den hiesigen Markt doch um ein wichtiges Charakteristikum berauben Immerhin zeichnet sich kaum ein Land durch eine so hohe Vielfalt und eine so große Zahl an kleinen Anbietern aus Und genau sie sind es die letztlich die im Zuge der Digitalisierung dringend nötige Nähe zu Kunden im KMU-Umfeld erreichen können Denn wenn sich die großen oft investorgetriebenen Systemhäuser zusehends auf ebenso große Kunden konzentrieren schafft das wiederum neue „Lücken“ im Kleinen Und sollten ihre Ressourcen im Rahmen komplexer Digitalisierungsprozesse an Grenzen stoßen schaffen Kompetenznetzwerke bereits vielerorts Synergien und neue gemeinsame Chancen Das Ziel vieler großer Systemhäuser Die Entwicklung zum breit aufgestellten IT-Anbieter der die gesamte Klaviatur der Digitalisierung beherrscht