Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2022 28 l itdienstleister l Rollenwandel HoHe erwartungen die digitale transformation dient nicht dem selbstzweck sondern soll die wettbewerbsfähigkeit erhöhen attraktive arbeitsplätze durch flexiblere arbeitsplatzmodelle schaffen die Öko-Bilanz optimieren und die effizienz steigern digitalisierte geschäftsvorgänge erhöhen aber auch die abhängigkeit von funktionierenden itinfrastrukturen daher bedarf es nicht nur angepasster Fähigkeiten in den eigenen itabteilungen sondern auch in der Zusammenarbeit mit dem itdienstleister der sich ebenfalls den neuen anforderungen anpassen muss Autor Marc Niederberghaus Redaktion Lukas Steiglechner und Diana Künstler ➤ Die traditionelle Rolle des IT-Dienstleisters bestand bisher darin als Gehilfe technikgetriebene Anforderungen im Griff zu behalten Diese Rolle ist einem modernen und zukunftsfähigen Anbieter jedoch schon lange nicht mehr zuzuordnen Von einem IT-Dienstleister wird mittlerweile weitaus mehr erwartet Er ist Ideengeber Berater IT-Innovator und Business-Innovator Der IT-Dienstleister von heute u ist agil und entwickelt neue Projekt-Management-Modelle u treibt als Ideenund Impulsgeber die Digitale Transformation voran u versteht kritische Geschäftsprozesse und integriert die Fachbereiche um proaktiv innovative Lösungen zu etablieren u und managt aktiv alle IT-Services im gesamten Lifecycle Allerdings gibt es mehrere Spannungsfelder die zu beachten sind Agile innovative Infrastrukturen vs Stabilität und Compliance Hinter dem Begriff Agilität steckt häufig der Wunsch wettbewerbsfähiger schneller und kundenorientierter zu werden Sind es im ersten Schritt zunächst Veränderungen in der Organisation so muss sich nicht nur die IT sondern auch der IT-Dienstleister auf diese agilen Anforderungen einstellen Idealerweise nimmt der IT-Dienstleister dabei eine führende und vorbildhafte Rolle ein Grundsätzlich kann gesagt werden Die Agilität bestimmt die IT Meistens wird der Begriff in Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung verwendet und beschreibt die Fähigkeit schnell auf veränderte Anforderungen durch den Markt oder innerhalb der Organisation zu reagieren Agilität setzt proaktives Handeln in der IT und beim IT-Dienstleister voraus Dabei ist es wichtig dass sich die IT in Gänze selbst als Geschäftstreiber als Enabler und als Lösungsexperte für neue digitale Ansätze versteht In den aktuellen Diskussionen beziehen sich die Themen rund um Agilität – in Zusammenhang mit IT-Infrastrukturen – in der Regel auf den Aufbau einer Hybrid IT aus automatisierten Technologien basierend auf einer Softwaregesteuerten Infrastruktur gepaart mit mehreren Public Cloud Services Das ist jedoch alles andere als trivial es ist von sehr komplexen Zusammenhängen die Rede Aber erst die Erfahrungen von IT-Architekten und -Spezialisten zeigen auf wie beschwerlich der Weg zur Digitalisierung sein kann besonders unter den Aspekten IT-Security das richtige Maß an Sicherheit in sich verändernden Kommunikationsbeziehungen und „Sicherer IT-Betrieb“ wenn es um die Verfügbarkeit von Systemen und Anwendungen geht Gerade die Erfahrung von IT-Dienstleistern die den Spagat zwischen Agilität und Stabilität beherrschen ist hier von Nutzen Bild gustavofarazo-123rf