Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 6 2022 www markttechnik de 15 Aktuell Nachrichten www wibu com Software Schutz WIBU MT 0920 pdf S 1 Format 45 00 x 73 00 mm 17 Feb 2020 09 59 33 Anzeige Chinesischer GaNon-Si-Chiphersteller Innoscience eröffnet Büros in Europa und den USA Innoscience Technology mit Hauptsitz in Suzhou China hat Designserviceund Vertriebsbüros in Santa Clara Kalifornien und Leuven Belgien eröffnet Damit will der Anbieter von GaNon-Si-Leistungshalbleitern außerhalb Chinas wachsen Gegründet im Dezember 2015 ist das Unternehmen nach eigener Aussage heute der größte Chiphersteller der sich vollständig der GaN-Technologie widmet Das Unternehmen bietet selbstsperrende GaNon-Si-Bauelemente von 30 Vbis 650 Vund hat bereits mehr als 35 Mio Bauteile für Anwendungen wie USB-PD-Ladegeräte Adapter Rechenzentren Mobiltelefone und LED-Treiber ausgeliefert Innoscience verfügt über zwei Wafer Fabs mit einer Kapazität von 10 000 8-Zoll-Wafern pro Monat die im Laufe des Jahres 2022 auf 14 000 pro Monat und bis 2025 auf 70 000 pro Monat hochgefahren werden soll Laut Analysten von Yole Développement konnte Innoscience seinen Marktanteil von 1 Prozent bzw 0 2 Mio US-Dollar im Jahr 2019 auf 8 Prozent bzw 3 7 Mio US-Dollar im Jahr 2020 fast verzwanzigfachen Damit ließ das Unternehmen in nur einem Jahr etablierte Anbieter wie Transphorm mit 2 8 Mio US-Dollar Umsatz im Jahr 2020 GaN Systems mit 3 3 Mio US-Dollar und Infineon mit 2 3 Mio US-Dollar quasi aus dem Stand hinter sich Und im Jahr 2021 dürfte deren Marktanteil laut Trendforce auf 20 Prozent gestiegen sein sodass Innoscience nun den dritten Platz unter den GaN-Anbietern einnimmt »Die Zeit ist reif für Galliumnitrid und wir sind bereit die Branche zu beliefern« erklärte Dr Denis Marcon General Manager bei Innoscience Europe rh ■ Neue Architekturen für die Fertigungsdigitalisierung German Edge Cloud holt IBM-Experten Der Digitalisierungsexperte Plamen Kiradjiev hat Anfang Januar 2022 den neu geschaffenen Bereich »Solution Architects« beim Digitalisierungsdienstleister German Edge Cloud innerhalb der Friedhelm-Loh-Gruppe übernommen Plamen kommt von IBM wo er 27 Jahre lang tätig war zuletzt als Global CTO für den Bereich Industrie 4 0 »Wir freuen uns sehr mit Plamen Kiradjiev einen ausgewiesenen Experten und Digitalisierungs-Vorreiter der industriellen Fertigung an Bord zu haben« sagt Dieter Meuser Geschäftsführer der German Edge Cloud der mit der neuen Abteilung und Kiradjievs Expertise die Schlagkraft erhöhen will um produzierende Unternehmen fit für integrierte Produktionsabläufe und die Lieferketten der Zukunft zu machen auch und insbesondere beim Modernisieren von Brownfield-Anlagen Das Ergebnis müssen laut Kiradjiev »offene digitale Produktionsplattformen sein die für die Produktionsmitarbeiter ohne tiefe IT-Kenntnisse handhabbar sind und gleichzeitig langfristig vielseitige Ausbaumöglichkeiten bieten« Im Business-Netzwerk LinkedIn schrieb Kiradjiev dass er und sein Team »die neue IT für die Fertigung« bauen werden uh ■ Leitet ab sofort den neuen GEC-Bereich Solution Architects Plamen Kiradjiev Börsengang von LG Energy Solutions Abhängigkeit von China bei Batterien verringern Zum perfekten Zeitpunkt ist LG Energy an die Börse gegangen meint Daniel Clarke Analyst bei GlobalData Dies könnte nach seiner Einschätzung die Abhängigkeit des Westens von chinesischen Batterielieferanten wie CATL verringern LG Energy hat eine breit aufgestellte Kundenbasis darunter Tesla Ford und Volkswagen Bei ihrer Erstplatzierung am 27 Januar 2022 schoss die Aktie von LG Energy um knapp 70 Prozent in die Höhe und erreichte auf einen Schlag die zweihöchste Marktkapitalisierung an der Börse in Seoul Diese lag bei rund 86 Milliarden Euro und damit nur knapp hinter dem Elektronikriesen Samsung Electronics Laut Daniel Clarke dürfte LG Energy die neuen Kapitalmittel in Höhe von 9 4 Milliarden Euro aus dem Börsengang nutzen um seine globale Fertigung und seine Joint Ventures auszubauen Angesichts der anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China sowie der Tatsache dass westliche Regierungen und Automobilhersteller die Abhängigkeit von chinesischen Batterielieferanten als geopolitisch bedenklich einstufen gilt das südkoreanische Unternehmen als die perfekte Alternative um die Versorgungslücke bei der Batterieproduktion in den USA und der EU zu schließen Auch wenn der chinesische Marktführer CATL einen höheren Marktanteil eine höhere Umsatzrendite und niedrigere Produktionskosten hat bedeuten die geopolitischen Spannungen dass LG Energy ein viel größeres Potenzial hat weltweit zu expandieren und die Geschäfte mit westlichen Automobilherstellern auszubauen rh ■