Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 5 2022 10 Aktuell Nachrichten Technologie des israelischen Startups Adasky VW testet Wärmebildkameras in Level-4-Autos Adasky Hersteller von Wärmebildkameras ist Gewinner der »Startup Challenge« Mobilityasa-Service MaaS von Konnect und VW Nutzfahrzeuge Im Rahmen der Startup Challenge haben Konnect und Volkswagen Nutzfahrzeuge mehr als 30 israelische Startups gescreent Aus der Endrunde mit zehn Wettbewerbern trat Adasky mit seiner innovativen thermischen Sensortechnologie schließlich als Sieger hervor Damit darf das israelische Unternehmen im Rahmen eines bezahlten Proofof-Concept seine innovative Sensortechnologie in einem gemäß Level 4 autonom fahrenden VW-Fahrzeug einbauen und seine Funktionstüchtigkeit praxisnah unter Beweis stellen »Das Ziel des Wettbewerbs war es die besten israelischen Technologien mit unserem Mobilityasa-Service-Produktportfolio in Einklang zu bringen« sagte Dr Astrid Wollenberg Geschäftsführerin von Konnect Volkswagen Group Innovation Hub Tel Aviv »Der Sensor von Adasky ist marktreif und so können wir unseren Kunden sichere und qualitativ hochwertige Mobilitätsdienstleistungen für alle Wetterbedingungen anbieten « »Im Wettbewerb mit Radar Lidar und anderen beeindruckenden Technologien ist dies eine wichtige Bestätigung für die lebensrettende Wirkung unserer thermischen Sensor-Technologie« sagt Yakov Shaharabani CEO von Adasky Die Technologie von Adasky erkennt Fußgänger selbst wenn sie teilweise verdeckt sind und ungeschützte Verkehrsteilnehmer bei Nacht und schlechtem Wet - ter also unter Sichtbedingungen bei denen die meisten anderen Sensoren versagen Der Thermosensor von Adasky wurde mit der Software Time-To-Collision TTC aufgerüstet und ermöglicht durch seine Wärmebild-Technologie automatische Notbremsungen AEB und Kollisionswarnungen FCW ha ■ Die Technologie von Adasky erkennt Fußgänger selbst wenn sie teilweise verdeckt sind Bild Adasky »mapp Safety« von B R Sichere Kommunikation zwischen Maschinen vereinfacht Die sichere Kommunikation zwischen Maschinen und Maschinenteilen wird jetzt noch leichter zu handhaben Mit einem Update der Software »mapp Safety« von B Rlassen sich programmierbare Sicherheitsfunktionen jetzt ohne nennenswerten Mehraufwand auch in komplexen Maschinenverbünden einsetzen In Fertigungsstätten nach Industrie-4 0-Prinzipien müssen Maschinen und Anlagen sicher und zuverlässig miteinander kommunizieren Besonders knifflig wird das wenn es auch maschinenübergreifende Sicherheitsfunktionen geben soll die über einen reinen Not-Aus hinausgehen Bisher war es dafür oft notwendig für jede spezifische Linienkonfiguration eine eigene Applikation zu schreiben und sicherheitstechnisch zu verifizieren Dieser Aufwand erübrigt sich jetzt Mit der Software »mapp Safe ty« verbessert sich der Datenaustausch zwischen sicheren Steuerungen und der Zeitaufwand für die Umsetzung maschinenübergreifender Sicherheitsfunktionen sinkt Neue Anlagenteile lassen sich auch zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen ohne dass die sichere Applikation neu geschrieben werden muss Bei der Inbetriebnahme eines neuen Maschinenteils müssen Bediener nur die nötigen Parameter auf der Benutzeroberfläche anpassen Mit den Sicherheitssteuerungen von B Rkönnen Anwender bis zu 150 Kommunikationsverbindungen zu anderen Sicherheitssteuerungen einrichten Auch die sicheren Kompaktsteuerungen des Typs »SafeLogic-X« unterstützen diese Funktionen und können Teil eines Anlagenverbunds sein Die Daten werden mit dem sicheren Protokoll openSafety wahlweise über Powerlink oder UDP übertragen Als Übertragungsmedien lassen sich alle bewährten Kabelund Wireless-Technologien nutzen ak ■ »mapp Safety« von B Rermöglicht jetzt eine sichere und zugleich flexible Kommunikation zwischen sicheren Steuerungen Bi ld B R