Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 5 2022 www markttechnik de Aktuell Nachrichten 11 INDUSTRIA L GRADE Maßgeschneidert für den Einsatz in Embeddedund Industrie-Anwendungen IHR DISTRIBUTOR FÜR INDUSTRIAL IT Bis zu 256GB -40°Cbis +85°C Langzeitverfügbar Auf Wunsch mit Programmierung NEUE 3D TLC KARTEN VON ATP Unsere Produktpalette www systemd de Bilder Avnet Em bedded Der neue Digitalminister im Gespräch »Es werden weiße Flecken bleiben« Es war sein zweiter öffentlicher Auftritt als Digitalund Verkehrsminister und sein erster für die Digitalisierung Am 25 Januar sprach Dr Volker Wissing auf dem NetTalk #1 des Internetverbandes eco in Köln mit dessen Vorsitzenden Oliver Süme über seine Digital-Pläne Was kann Deutschland und die Industrie von der neuen Bundesregierung zur Digitalisierung erwarten? > Digitale Infrastruktur und Funklöcher »Analog war gestern « Wissing betont dass Digital im neu gebildeten Ministerium vor Verkehr steht – und damit höchste Priorität genieße »Wir brauchen einen umfassenden digitalen Aufbruch« dafür möchte er die »besten Rahmenbedingungen für eine digitale Infrastruktur schaffen« Der Digitalminister sparte nicht an großen Worten »In Deutschland soll es Gigabit für alle geben « Für den schnellen Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk sollen staatliche Förderungen dorthin fließen wo der Nachholbedarf am größten sei Denn »ohne die richtige Infrastruktur kann Digitalisierung nicht klappen« Wissing hatte bereits als Minister in Rheinland-Pfalz Erfahrung mit der Bekämpfung von Funklöchern gesammelt »Es gibt zu jedem Funkloch eine Geschichte « Er werde seine Bundesland-Kollegen bei dieser »mühsamen und lästigen Aufgabe« unterstützen Gleichzeitig ist Wissing Realist »Es werden weiße Flecken bleiben« die größtmögliche Abdeckung will er über die Neuvergabe der Mobilfunklizenzen und negative Ausschreibungen erreichen Zumindest im Zug soll Telefonieren laut dem Minister bald flächendeckend möglich sein Bahnfahren trage wesentlich zum Erreichen der Klimaziele bei > Digitalisierung ist Klimaschutz »Nachhaltigkeit muss bei den digitalen Infrastrukturen immer mitgedacht werden« sagt Wissing Er will die grüne Digitalisierung daher zum Fokus der deutschen G7-Präsidentschaft in diesem Jahr machen Denn auch im Umkehrschluss gelte »Digitalisierung fördert nachhaltiges Wirtschaften« Als Beispiel nannte er energieeffiziente Rechenzentren deren Abwärme-Nutzung und eine umweltfreundliche intelligente Mobilität durch digitale Angebote Wichtig ist ihm dabei vor allem die Einhaltung der Klimaziele und das Potenzial der Digitalisierung »als Fortschritt zu gestalten« so »dass es besser für die Menschen wird« > Digitale Verwaltung demokratisierte Daten Große Herausforderungen sieht der Bundesminister bei der Digitalisierung der Verwaltung »Corona hat uns brutal die Augen geöffnet« sagt er So sei es derzeit digital schlicht unmöglich Identitäten zu überprüfen »ohne zwei Augen vor der Rechtsstaatlichkeit zu verschließen« Keine Digitalisierung ohne Daten Wissing weiß um diesen Zusammenhang und will dafür die Schatzkammer öffentlicher Daten aufsperren Um »die Datennutzung zu demokratisieren« sollen amtliche Geooder Verkehrsdaten für digitale Geschäftmodelle nutzbar sein »Im Smart Farming könnten autonome Traktoren Äcker dann millimetergenau befahren« so die Vision des Digitalministers Volker Wissing setzt bei der Digitalisierung Deutschlands auf die grundlegend benötigte Infrastruktur und für die Gesamtgesellschaft wichtige Themen wie Mobilität Gefragt nach der für Unternehmen und Industrie 4 0 so wichtigen digitalen Souveränität verwies er an seinen EU-Kollegen und Binnenmarktkommissar mit dem er bereits gesprochen habe »Das ist ein enorm wichtiges Thema [ ] Wir haben die gleiche Meinung und Thierry Breton hat den unbedingten Willen « eco-Chef Oliver Süme hakte nach und verwies darauf dass sichere digitale Identitäten und IT-Sicherheit Grundvoraussetzungen für Digitalisierung seien »Wirtschaft und Staat sind derzeit erheblichen Cyber-Risiken ausgesetzt« bestätigte Wissing Er erinnerte an den bisherigen Datenschutz-Grundsatz ‚Daten die wir nicht erheben können nicht missbraucht werden‘ und machte deutlich dass dies kein gültiges Konzept für die digitale Zukunft sei »Datenschutz muss neu gedacht werden Neue Datenbestände sorgen für mehr Risiko – aber dem müssen wir uns stellen « uh ■ Dr Volker Wissing Minister für Digitales und Verkehr »Es gibt zu jedem Funkloch eine Geschichte «