Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 4 2022 www markttechnik de „Mit der wöchentlichen Markt Technik Ausgabe bin ich jederzeit schnell und aktuell informiert Meine wichtigste Lektüre zum Wochenende “ Stefan Eber Geschäftsführer ELECTRONIC ASSEMBLY GmbH WEKA FACHMEDIEN GmbH Richard-Reitzner-Allee 2 85540 Haar erfolgt die im Buch auch kurz vorgestellt werden Für den an Details Interessierten verweist er auf Spezialliteratur Nun musste die Quantentheorie schon öfters dazu herhalten das Bewusstsein oder sogar parapsychologische Phänomene zu erklären Doch was ist damit gewonnen? Wird damit das Problem nicht einfach nur eine physikalische Ebene nach unten verschoben ohne dass dies an der grundsätzlichen Schwierigkeit – hier die Realität und dort das Bewusstsein – etwas ändert? Hat sich Otte also doch nicht aus dem kartesianischen Dualismus befreit? Nun Otte beschreibt hier wirkliches Neuland noch nirgends weltweit wurde der wissenschaftliche Versuch unternommen »Materie« und »Geist« so miteinander zu vereinen wie Otte das im Buch aufzeigt außer vielleicht in für Laien unlesbarer Spezialliteratur Für Otte als Ingenieur kommt es darauf an die Prozesse in den Mikrostrukturen der Materie durch geeignete kybernetische Verschaltung geschickt so zu »verdichten« dass nutzbare Bewusstseinseffekte entstehen Können Computer Bewusstsein entwickeln? Ja aber nach Otte nicht so indem – wie heute üblich – künstliche neuronale Netze auf digitalen Computern abgebildet werden auch wenn sie aus Abermilliarden Software-Neuronen bestünden Die Simulation kann sich nicht selber sehen sie kann nicht wahrnehmen Die Außenwelt muss draußen bleiben adieu autonomes Fahren Doch es gibt Lichtblicke die Otte detailliert erklärt neuromorphe Computer sogenannte Hardware-KI organische oder anorganische die in weiten Teilen analog arbeiten Für Otte – das ist der wissenschaftliche Kern des Buches – ist Bewusstsein eine echte ontologische Entität der Natur also weder eine Metapher noch ein Epiphänomen Bewusstsein ist für ihn genauso existent wie andere Naturphänomene auch wie Energien oder auch Massen Die Crux ist nur dass die Energieeigenwerte von Bewusstseinsprozessen »immateriell« in der Fachsprache »imaginär« sind Das macht Bewusstsein aber auch so faszinierend Wie lässt sich Maschinenbewusstsein messen? Doch Otte und seine Mitstreiter interessiert gar nicht so sehr wie Bewusstsein entsteht sondern bereits wie man es technisch messen und nutzen kann Derzeit entwickeln sie Tests zum Nachweis von Maschinenbewusstsein aufgrund von Effekten die sich nur noch mit »immateriellen« Bewusstseinsphänomenen erklären lassen etwa am Beispiel neuromorpher Kameras oder sogenannter Schwarmintelligenz Aus technischer Sicht ist das spannend Doch wenn die KI ihre bisherigen Grenzen überwindet und ihre Herrschaft von der digitalen auf die analoge Welt ausdehnt kommen wir endlich zu dem Grund aus dem Otte ausdrücklich vor den gesellschaftlichen Folgen der KI mit Maschinenbewusstsein warnt – auch wenn selbst diese KI noch weit von der Singularität entfernt ist Die Gefahren der KI Diese Warnung hat er dem dritten Teil seines Buches gewidmet Und dieser Teil ist für die Gesellschaft sicher der wichtigste denn die Gefahren der neuen KI sind sehr groß Otte zeigt hier die Risiken einer völligen Intransparenz der KI und die zahlreichen Gefahren einer überbordenden Überwachung und Manipulation der Gesellschaft auf Die größte Gefahr aber berge der Transhumanismus also die Verschmelzung von Maschinen und Menschen Die Big-Tech-Unternehmen arbeiten bereits daran Dennoch gibt es auch nützliche Anwendungen besonders in der Medizin Gelähmte könnten durch die neue KI wieder laufen Blinde sehen Alles andere wäre jedoch gefährlicher Unsinn Wir Menschen brauchen keine Verschmelzung mit den Maschinen wir brauchen lediglich ihre Unterstützung Wie zu verhindern wäre dass Big-Tech-Unternehmen und einige abgehobene Silicon-Valley-Milliardäre dennoch in diese Richtung gehen fasst Otte am Ende des Buches in einem Sieben-Punkte-Programm zusammen Das ist alles höchst lesenswert Den teilweise recht spekulativen Ausblicken zu den Gefahren der KI mag der Leser folgen oder auch nicht Das liegt an der Neuheit des Sujets Das Buch ist eine spannende und teilweise exklusive Reise durch die heutige und vor allem zukünftige KI Für jeden der kein KI-Experte ist sich aber für Wahrnehmung Bewusstsein und KI interessiert bietet dieses Buch eine Fülle sehr origineller Denkanstöße eine spannende Lektüre für kommende Leseabende Und wir dürfen gespannt darauf sein wann es Prof Otte zum ersten Mal gelingen wird entstandenes Bewusstsein in seinen Maschinen nachzuweisen ha ■ 17