Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 4 2022 18 Fokus|Embedded Computing Interview mit Martin Steger Inhaber und Geschäftsführer von iesy » Mit OSM verfolgen wir den Open-Source-Ansatz« Seit 2020 ist der OSM-Standard der SGeT spezifiziert Erste Module stellte der Embedded-Spezialist iesy bereits auf der embedded world vor auf der SPS sollte nun ein Evaluierungsboard folgen Warum es sich lohnt in OSM-Module zu investieren erklärt Martin Steger Computermodulen Bereits ein Jahr später stellte die Arbeitsgruppe Ihre Ergebnisse vor und definierte den ersten frei zugänglichen und universellen Standard für direkt auflötbare und skalierbare Embedded-Module Wie sehen Sie den Start des OSM-Standards? Auf der embedded world 2020 stellten die ersten Hersteller – darunter iesy – ihre Konzepte für künftige OSM-Entwicklungen vor Unsere ersten Module basieren auf den Formfaktoren ‚Size-0‘ sowie ‚Size-S‘ Auf der Fachmesse SPS 2021 in Nürnberg wollten wir diese gemeinsam mit einem eigens entwickelten Evaluierungsboard erstmals dem Fachpublikum präsentieren Zur embedded world 2022 planen wir die ersten serienreifen Module sowie das besagte Evaluierungsboard für erste Tests einsatzfähig und lieferfähig anzubieten Welche Vorteile sehen Sie in den auflötbaren Modulen der OSM-Reihe? Hier sind sicherlich die Faktoren wie kleine Baugröße Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu nennen Bei der Größe ist das ‚Size-0‘ mit gerade einmal 15 × 30 mm als definierte Standardapplikatioin nahezu einzigartig Das größte Modul das ‚Size-L‘ ist mit seinen 45 × 45 mm ebenfalls sehr kompakt gehalten für seine Leistungsklasse Zudem können wir die Module im SMT-Bestückungsprozess automatisiert weiterverarbeiten Das wirkt sich sehr positiv auf die Kostenstruktur in Fertigung Test Total Cost of Ownership TCO aus Ebenso gehört das Verwenden von teuren Steckverbindern mit OSM der Vergangenheit an Mit den OSM Footprints wird eine sehr robuste und leistungsdichte Verbindung zum Basisboard hergestellt sodass OSM ebenso für Applikationen in außergewöhnlichen Umgebungen bestens geeignet ist Ein weiterer Pluspunkt ist der Open-Source-Ansatz der dem Standard zugrunde liegt Ein Bereitstellen von Daten erfolgt seitens iesy über ein Git-Repository auf das Entwickler weltweit direkt zugreifen können Für welche Zielgruppe ist OSM interessant? Mit seinem breiten Leistungsspektrum deckt OSM in seiner maximalen Konfiguration alle Anforderungen an ein offenes Embedded-System ab Somit ist es ideal geeignet für den Einsatz im Edge Computing oder in IoT-Systemen Die kleinen Size-S-Auflötmodule verfügen bereits über digitale und analoge Videoschnittstellen mehrere Gbit-LAN-Ports und ein Camera Serial Interface CSI Auf Modulen mit Size-Lsind insgesamt bis zu 79 Schnittstellen auf 662 Pins verfügbar Entwickler freuen sich über 58 GPIOs die für künftige Erweiterungen bereitstehen Wie ist der Status der Entwicklung derzeit bei Ihnen im Haus und wann darf mit den ersten Modulen gerechnet werden? Martin Steger ist Inhaber und Geschäftsführer von iesy aus Meinerzhagen „ OSM ist ideal geeignet für den Einsatz im Edge Computing oder in IoT-Systemen “ Auf der embedded world 2022 plant iesy die ersten OSM-Module im Size-S-Format vorzustellen Bild iesy Markt Technik Herr Steger welchen Ursprung hat der neue Standard – Open Standard Module OSM ? Martin Steger Im September 2019 haben wir in der Standardization Group for Embedded Technologies SGeT gemeinsam mit unseren Partnern Kontron und F S Elektronik Systeme eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen Ziel war es einen neuen Embedded-Computermodul-Standard zu schaffen – er sollte eine einfache und kostengünstige Alternative zu bisher existierenden Computermodul-Standards darstellen Als Chairman der Arbeitsgruppe SDT 05 Standardization Development Team konnte ich das Knowhow und die Vorarbeiten der Ingenieure von iesy in einem erheblichen Maße in das neue Konzept einfließen lassen Ein großer Vorteil war hierbei unsere über 55-jährige Erfahrung im Elektronikumfeld Über den guten Zugang zum Embedded-Markt und dem täglichen Austausch mit den unterschiedlichen Marktteilnehmern kennen wir die Anforderungen und Sorgen unserer Kunden sehr genau Zum Beispiel den Wunsch nach einem hocheffizienten Weiterverarbeiten von