Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 4 2022 16 Die Zukunft der KI Wie der Geist in die Maschine kommt Maschinen mit Bewusstsein – wird KI immer mysteriöser? Ralf Otte hat einige originelle Ideen dazu entwickelt – eine spannende Lektüre Fokus|Künstliche Intelligenz In seinem Buch »Maschinenbewusstsein – Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen« nimmt Ralf Otte den Leser mit auf einen Parforceritt quer durch Informatik die Computertechnik KI und Big Data einschließlich ein wenig Philosophiegeschichte Als Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm erklärt er für den Laien sehr verständlich auf kaum mehr als 230 Seiten nicht nur seine Theorie des Maschinenbewusstseins sondern benennt auch mögliche Gefahren die von der KI – vor allem der mit Bewusstsein – ausgehen werden und gibt Anregungen wie ihnen begegnet werden könnte Damit wendet er sich an ein breites Publikum an Interessierte die einen schnellen Einstieg in das komplexe Umfeld von Big Data KI und neuronalen Netzen suchen und die vor allem wissen möchten wie Maschinen Bewusstsein entwickeln können Das Buch besteht inhaltlich aus drei Teilen Im ersten Teil zeigt Otte die unüberwindbaren Grenzen jeder KI die auf Softwareprogrammen basiert Im zweiten Teil beschreibt er eine KI deren neuronale Verschaltung in Hardware umgesetzt ist und Bewusstseinsphänomene auszubilden vermag und im dritten Teil erläutert er die daraus entstehenden Chancen und Risiken »Maschinen mit Bewusstsein« das dürfte für viele Menschen natürlich eine echte Zumutung sein da wir uns schon schwer damit tun Tieren ein Bewusstsein zuzusprechen Die KI wird wirklich immer mysteriöser Nicht wenige sprechen bereits sogar von der »Singularität« also dem Zeitpunkt ab dem die KI die Intelligenz des Menschen überholt haben wird 2030 wäre es soweit sagt Elon Musk 2045 meint Ray Kurzweil der den Begriff 2005 geprägt hatte Mit ihnen sind viele andere Wissenschaftler und Ingenieure davon überzeugt dass es bald soweit sei Müssen wir uns davor fürchten? »Keinesfalls « meint Otte der den Singularitäts-Enthusiasten sogar energisch widerspricht Dass er die Singularitätsdiskussion für abwegig hält ist der beruhigende Teil seines Buches Er erklärt aber auch was beunruhigt und vor welchen Folgen der KI sich unsere Gesellschaft wirklich schützen muss Denn die Gefahren lauern schon lange vor der Singularität Die Grundfrage seines Buches lautet jedoch Sind Maschinen überhaupt in der Lage Bewusstsein oder sogar Selbstbewusstsein zu entwickeln? Otte nimmt sich genau dieses Themas an und legt in seinen Darlegungen Wert auf präzise Definitionen und detaillierte Schlussfolgerungen Das ergibt nun eine interessante Reise durch die faszinierende Welt der KI von einem Insider geschrieben Doch was ist Bewusstsein? Wir Menschen haben zweifellos Bewusstsein aber unser Gehirn funktioniert völlig anders als ein Computer oder Roboter Wir können spontan einen auf uns zufliegenden Ball fangen – ohne in der kurzen Zeitspanne eine Differenzialgleichung lösen zu müssen Dies ist einer der grundlegenden Unterschiede zur heute existierende KI wie Otte darlegt Unser Gehirn verfügt über eine kybernetische Komplexität in Hardware die es über Hunderte von Millionen Jahren Evolutionsgeschichte erworben hat Warum können Computer und Roboter einen geworfenen Ball nicht so einfach fangen? Nach Otte deshalb nicht weil sie ihn in Wirklichkeit gar nicht sehen wir dichten ihnen das Sehenkönnen einfach nur an Wir schließen von uns auf Dritte das ist aber völlig falsch Nur mithilfe des Bewusstseins sind wir Menschen in der Lage das Außen auch im Außen wahrzunehmen Doch heutige Computer und Roboter haben laut Otte keine Spur von Bewusstsein Wie die Quantenmechanik hineinspielt Denn bewusst wahrnehmende Systeme seien nur mit den Regeln der Quantenmechanik zu beschreiben so eine seiner Hauptthesen im Mittelteil des Buches Und Otte geht noch weiter Wirkliches Wahrnehmen basiert auf physikalischen Prozessen mit »immateriellen« Energiezuständen Otte nennt solche Prozesse »immateriell« weil ihre mathematische Beschreibung mit völlig ungewöhnlichen Zahlen Ralf Otte Maschinenbewusstsein Campus-Verlag Frankfurt New York 2021 245 S 27 95 Euro Bi ld And Su s st oc k ad ob e co m