Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 4 2022 www markttechnik de 11 Aktuell Nachrichten www wibu com Lizenzen in der Cloud WIBU MT0820 pdf S 1 Format 45 00 x 73 00 mm 04 Feb 2020 15 37 28 Anzeige Partnerschaft für digitale Zwillinge IDTA und OI4 kooperieren Die Industrial Digital Twin Association e V IDTA und die Open Industry 4 0 Alliance OI4 wollen zukünftig eng zusammenarbeiten Mit der Asset Administration Shell AAS soll die Digitalisierung der Industrie vorangetrieben werden Erste Kooperationsprojekte zeigen das Potenzial Basis der Kooperation ist dass sowohl IDTA als auch die OI4 die Vision verfolgen dass unterschiedliche industrielle Systeme wie zum Beispiel Fertigungsmaschinen und Fabriksoftware digital nahtlos zusammenwirken interoperabel sind Während die IDTA mit ihrem Fokus auf Definitionen die Basistechnologie in Form von Spezifikationen und standardisierten Teilmodellen dafür liefert setzt die OI4 auf Basis dieser Definitionen auf und führt als Umsetzungsallianz mit ihren 92 Mitgliedern Implementierungsprojekte innerhalb des offenen Ökosystems durch um so zu der durchgängigen Vernetzung von der Maschine bis zur Cloud beizutragen »Die Kooperation von IDTA und OI4 ist ein wichtiger Schritt um die Potenziale für die vierte industrielle Revolution voll ausschöpfen zu können Schon heute profitieren wir von dem regelmäßigen Austausch zwischen der Standardisierungsund der Umsetzungsebene der IDTA und der OI4« sagt Bastian Schmick Experte für Connectivity bei ifm Die ifm-Unternehmensgruppe ifm ist Mitglied in beiden Organisationen und nutzt die sich ergänzenden Kompetenzen für Projekte zur Zustandsüberwachung im Lebensmittelund Getränkebereich > Virtuelle Hausmesse präsentiert Pilot-Projekte Im Rahmen der Kooperation wollen die IDTA und OI4 daran arbeiten den digitalen Zwilling weiterzuentwickeln damit Unternehmen ihn als offenes und interoperables System für Greenund Brownfield-Anlagen anwenden können Die AAS-Infrastruktur ermöglicht diesen offenen Austausch sowohl auf technischer als auch auf semantischer Ebene Durch die etablierten Standards soll ein offenes Ökosystem entstehen das sich für industrielle Greenfieldund Brownfield-Anlagen eignet 18 Pilot-Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung und zeigen wie sich die Konzepte von IDTA und OI4 in der Praxis ergänzen und technisch einfach implementieren lassen Am 26 und 27 Januar wurden sie auf einer virtuellen Hausmesse der Open Industry 4 0 Alliance präsentiert uh ■ Halbleitertechnik für die Medizin Energiegewinnung aus biologischen Zellen Halbleiterelektronik ist die fundamentale Grundlage moderner Medizinprodukte wie Herzschrittmacher Biosensoren oder Hörhilfen Aus der Sicht von Celtro ist der Zeitpunkt gekommen die Energieversorgung derartiger Systeme autark aus körpereigener Zell - energie zu erzeugen Leere Batterien Gerätewechsel Austausch - operationen und Ladestationen würden damit überflüssig werden > Autark mit Zell-Kraftwerken Celtro wurde im Jahr 2019 in Dresden mit dem Ziel gegründet medizinische Produkte autark aus derartigen »Zell-Kraftwerken« zu versorgen Aufbauend auf dem eigenen Portfolio an Schutzrechten im Bereich der Nanowatt-Elektronik hat Celtro mit der Entwicklung derartiger Medizin-Produkte begonnen Elektrisches Energy Harvesting ersetzt dabei die Batterie als Energiespeicher um damit medizinische Anwendungen wie Patientenüberwachung oder Herzschrittmacher zu betreiben Der Grundgedanke besteht darin dass lebende Zellen in einem Organismus biologischen Batterien ähneln die ständig elektrische Energie erzeugen Wenn es gelingt einen kleinen Teil dieser Energie zu nutzen werden implantierte Medizinprodukte energieautark Sogar Patienten mit bisher unheilbaren Erkrankungen wie z Beiner Querschnittslähmung könnte dann zukünftig dauerhaft geholfen werden »Das Moore’sche Gesetz ist unser Freund« sagt Dr -Ing Gerd Teepe Ingenieur für Mikroelektronik und Geschäftsführer von Celtro »Heutige Halbleiter-Technologien sind erstaunlich leistungsfähig geworden 1000 Milliarden Rechenoperationen können pro Sekunde ausgeführt werden bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 1 Watt Biologische Prozesse sind aber deutlich langsamer Deshalb drosseln wir die Rechengeschwindigkeit derart dass der Energiebedarf in den Bereich von wenigen Nanowatt absinkt Das genügt für biologische Funktionen und ist gering genug um aus dem Gewebe heraus selbst erzeugt zu werden Autarke implantierte Systeme werden nun möglich « Dr med Judith Piorkowski Kardiologin und Elektrophysiologin fügt hinzu »Eine Zelle nimmt Zucker als Energieträger auf und setzt diesen in elektrische und mechanische Energie um In einem normalen Herzen befinden sich Milliarden von Zellen Ein kleiner Bruchteil der dort umgesetzten Energie wird für den Betrieb autarker Implantate wie z Beines Herzschrittmachers benötigt « Celtro hat im Dezember 2021 ihre erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen Private Investoren kommen aus Deutschland und den USA Der Freistaat Sachsen fördert das Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Technologieförderung ebenfalls und hat durch seine Zusagen einen frühen Start der Arbeiten möglich gemacht Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Chipentwicklung Dafür kooperiert Celtro mit zahlreichen Entwicklungspartnern Für 2022 ist eine Erweiterung des Personalstandes in Dresden mit Experten aus den Bereichen Halbleiterentwicklung Systementwicklung und Medizin vorgesehen Mit Abschluss der Finanzierungsrunde ist die erste Phase des Entwicklungsprogramms »NanoPower-BioChip« gesichert In diesem Programm werden die Grundlagen der zellulären Energiegewinnung gelegt und demonstriert st ■