Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 4 2022 10 Aktuell Nachrichten Automotive-Radar-Produktionstest auf kleinstem Raum Rohde Schwarz und Noffz kooperieren Den Übergang von der Entwicklung zur Massenproduktion bildgebender Automotive-Radarsysteme optimieren – das haben sich Rohde Schwarz und Noffz auf die Fahne geschrieben Sie entwickeln gemeinsam ein kompaktes Testsystem das Herstellern von Radarsensoren und -Modulen die Möglichkeit geben soll Produktionstests schnell präzise und dabei auch noch platzsparend durchzuführen – sowohl für die aktuelle als auch für die nächste Generation der Radartechnologie Konkret geht es um die Integration der Reflektortechnologie des Antennenkompaktmessverfahrens Compact Antenna Test Range CATR und des Radarechogenerators R S AREG800A in das Endof-Line-Radarsensor-Testsystem UTP 5069 CATR von Noffz Zum Hintergrund Radar ist unbestritten die Schlüsseltechnologie für Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren Für eine Umsetzung des Automatisierungsgrades SAE Level 3 auf dem Weg zum autonomen Fahren müssen Radarsensoren jedoch viel komplexere Verkehrsszenarien berücksichtigen können als bislang Daher hat man bildgebende Radarsensoren mit einer deutlich feineren räumlichen Auflösung entwickelt – was größere Antennenaperturen erfordert Eine Vermessung dieser Radarsensoren im direkten Fernfeld würde allerdings in einer Produktionsumgebung unpraktisch viel Platz erfordern Die CATR-Technologie in der Antennenmesskammer R S ATS1500C von Rohde Schwarz schafft jedoch eine große Testzone mit herausragenden Fernfeldbedingungen auf einer sehr kleinen Stellfläche Das Endof-Line-Testsystem UTP 5069 CATR von Noffz ist für Großserientests und Kalibrierungen konzipiert Die extrem reflexionsarme echofreie Messkammer macht den Unterschied Ihre Grundfläche beträgt weniger als 3 5 qm Die Relativbewegungen des Prüflings bei Kalibrierung Beund Entladung lassen sich durch einen integrierten Roboter oder durch ein Goniometer realisieren Beide Optionen können dabei je nach Anforderung an Bewegungsflexibilität Positionsgenauigkeit und Zykluszeit ausgewählt werden Die Antennenmesskammer R S ATS1500C CATR mit den Bewegungsobjektsimulatoren der AREG-Familie von Rohde Schwarz wird bereits weltweit für die Radarentwicklung eingesetzt der Endof-Line-Radarsensor-Tester UTP 5069 von Noffz wiederum ist in Radarproduktionsanlagen rund um den Globus gut etabliert Zusätzliches Plus Die Leistungsfähigkeit des neuen Testsystems wurde während der Entwicklung durch den Radarmodul-Entwickler Uhnder validiert nw ■ Für Industrie-PC-Serie EFCO Electronics legt API offen Der Industrie-PC-Hersteller EFCO Electronics aus Deggendorf mit Hauptsitz in Taiwan legt seine Programmierschnittstelle API offen So können Programmierer die Hardware-Konfiguration der »Eagle Eyes«-Industrie-PCs dynamisch verändern Entsprechende Treiber stellt das Unternehmen kostenfrei bereit Hiermit lassen sich Geräte wie Kameras oder Switches aus der Ferne zurücksetzen Auch die optisch isolierten Einund Ausgänge können Entwickler dynamisch – und damit abhängig vom Betriebsmodus – nutzen Eine weitere Funktion ist die Anzeige des aktuellen Stromverbrauchs jeder Powerover-Ethernet PoE -Schnittstelle auf dem eingebauten Display der Industrierechner Mit dem »eKit« sowie der »Dynamic Monitoring Control API« DMCI stellt EFCO Electronics außerdem zwei Werkzeuge für das dynamische Verwalten der Rechnerkonfiguration bereit Das entsprechende Programmierhandbuch legt alle relevanten Informationen offen Neben Treibern für Windows und Linux liefert das Unternehmen zudem eine Demo-Applikation mit Entsprechend einfach ist es für Programmierer die API beziehungsweise Windows-Bibliothek in ihre Programmiersprachen wie C# oder Python einzubinden Im Maschinenund Anlagenbau nutzen Anwender vor allem das verzögerte Hochoder Herunterfahren des Industrie-PC und der angeschlossenen Peripherie Hierfür stellt der Hersteller standardmäßig einen Remote-Power-Steuereingang bereit sowie einen entsprechenden Watchdog Timer Der Effekt Starten der Geräte in der richtigen Reihenfolge beim Hochfahren sowie sauberes Schließen aller offenen Dateien und Verbindungen vor dem Herunterfahren Weiterhin lässt sich über DMCI die Stromversorgung jeder einzelnen USBund PoE-Schnittstelle definiert abschalten und hiermit ein Reset des angeschlossenen Geräts erzwingen Über Remote-Zugänge oder MQTT-Ansätze in TeamViewer IoT eingebunden kann der Hardware Reset ebenso aus der Ferne ausgelöst werden und damit teure Service-Einsätze vermeiden Über das kleine eingebaute Display der Eagle-Eyes-Generation können sich Programmierer den aktuellen Stromverbrauch jedes einzelnen PoE-Ports anzeigen lassen Für eine KIbasierte Zustandsüberwachung lassen sich via DMCI alle relevanten Systemparameter überwachen und protokollieren beispielsweise Temperatur Leistungsverbrauch oder aktuelle Spannungswerte der internen Stromversorgung des Rechners Ebenso lässt sich der Status aller Ports auslesen Außerdem können die seriellen Schnittstellen „on the fly“ zwischen RS-232 422 485 umgeschaltet werden ts ■ Die Industrie-PC-Serie „Eagle Eyes“ von EFCO Electronics Bild EFCO Electronics